Kurzbeschreibung

Die Industrialisierung hatte bedeutende Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen. In den westlichen Regionen Deutschlands beherrschten aus historischen Gründen kleinere landwirtschaftliche Betriebe das Bild. Insgesamt schritt die Konzentration der agrarischen Nutzflächen jedoch rasch voran, weil immer mehr Menschen vom Land in die Stadt zogen und die landwirtschaftlichen Produktionsweisen an die Bedürfnisse des Industriezeitalters angepasst wurden.

Organisation der deutschen Landwirtschaft (1882 und 1907)

Quelle

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in den einzelnen Betriebsgrößenklassen im Reichsgebiet 1882 und 1907 (in 1000 und % aller Betriebe)

1882

1907

Betriebsgrößenklasse

1000

%

1000

%

unter

2 ha

3 062

58,0

3 379

58,9

2-5 ha

981

18,6

1 006

17,6

5-20 ha

927

17,6

1 066

18,5

20-100 ha

282

5,3

262

4,6

über 100 ha

25

0,5

24

0,4

insgesamt

5 277

100,0

5 737

100,0

Quelle: Hermann Aubin und Wolfgang Zorn, Hrsg., Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Stuttgart, 1971–76, Bd. 2, S. 512.