Quelle
I. Soziale Herkunft von Führungsschichten (Unternehmern und Hochschullehrern)
a) bedeutender Unternehmer1 | b) von Hochschullehrern2 | |||
Beruf des Vaters | 1800-1870 NDB1 (%) | 1871-1914 NDB1 (%) | 1860-1889 (%) | 1890-1919 (%) |
Höhere Beamte | 4 | 6 | 11 | 11 |
Offiziere | 1 | - | 2 | 2 |
Hochschullehrer | }2 | }2 | 16 | 11 |
Lehrer (höh. Schulen) | 6 | 7 | ||
Geistliche | 3 | 1 | 11 | 6 |
Rechtsanwälte | - | 1 | 2 | 2 |
Ärzte, Apothekera | 1 | 2 | 14 | 10 |
Künstler u. publ. Berufe | - | - | 3 | 2 |
Großgrundbesitzer | 2 | 2 | 2 | 1 |
Unternehmerb | 54 | 53 | 6 | 12 |
Höhere Schichten | 67 | 67 | 73 | 64 |
Handwerker, Kleinhändler, Wirte | 23 | 20 | 13 | 19 |
Landwirte | 2 | 4 | 5 | 4 |
Mittlere/untere Beamte | 5 | 6 | 3 | 5 |
Angestellte/Werkmeister | 1 | 2 | - | - |
Arbeiter | - | - | 2 | 2 |
Lehrer | - | 1 | 4 | 4 |
Mittlere/untere Schichten | 31 | 33 | 27 | 34 |
Zahl der Fälle | 235 | 297 | 1 273 | 3 012 |
1) Die Zusammenstellung basiert auf den bisher erschienenen acht Bänden der Neuen Deutschen Biographie (NDB), die allerdings nur die bedeutenden oder auch in anderen Bereichen in führender Position tätigen Unternehmer erfaßt.
2) Kaelble berechnet seine Angaben nach v. Ferber, Christian, „Die Entwicklung des Lehrkörpers der deutschen Universitäten und Hochschulen 1864-1954“, in: Plessner, Helmuth (Hrsg.), Untersuchungen zur Lage der deutschen Hochschullehrer. Bd. 3. Göttingen, 1956, S. 178. Bei den erfassten Hochschullehrern handelt es sich um Habilitationsjahrgänge.
3) Berechnet nach der Herkunft der Studenten der Theologie.
a. Auch: Tierärzte, Chemiker, Architekten, Ingenieure.
b. Hier: Fabrikanten und Großkaufleute. Die „Kaufleute“ wurden der ersten Position der
Mittelschicht zugeschlagen, da es sich dabei in der Mehrzahl um kleinere Gewerbetreibende
handeln dürfte.
c. Hier handelt es sich um Schätzungen. Erst nach 1900 teilt die preußische Universitätsstatistik die selbständigen Gewerbetreibenden in Unternehmer einerseits, Handwerker, Kleinhändler etc. andererseits. Die durchschnittlichen Relationen 1901-1911 (Ärzte: 29% Unternehmerväter zu 71% Väter der gewerblichen Mittelschicht; Lehrer an höheren Schulen: 26% zu 74%) wurden hier als günstigster Annäherungswert zugrundegelegt.
II. Soziale Herkunft von protestantischen und katholischen Geistlichen
c) von protestantischen Geistlichen | d) von katholischen Geistlichen | |||
Beruf des Vaters | Preußen 1887-1900 (%)3 | Württemb. 1876-1900 (%)3 | Preußen 1887-1900 (%)3 | Württemb. 1876-1900 (%)3 |
Höhere Beamte | 4 | 4 | 1 | 1 |
Offiziere | 1 | 0 | 0 | - |
Prof., Lehrer (höh. Schulen) | 3 | 5 | 1 | 0 |
Geistliche | 23 | 34 | - | - |
Rechtsanwälte | 0 | - | 0 | |
Ärzte, Apotheker | 1 | 3 | 1 | 2 |
Großgrundbesitzer | 0 | 1 | 0 | 0 |
Unternehmer | 5c | 7 | 5c | 0 |
Höhere Schichten | 37 | 54 | 8 | 3 |
Handwerker, Kleinhändler | - | - | - | - |
Gastwirte | 16c | 14 | 31c | 32 |
Landwirte | 11 | 3 | 26 | 35 |
Mittlere Beamte | 14 | 8 | 13 | 4 |
Angestellte | 2 | 2 | 3 | 1 |
Lehrer | 18 | 17 | 14 | 13 |
Mittlere Schichten | 61 | 44 | 87 | 85 |
Arbeiter | 1 | 2 | 4 | 3 |
Dienstboten | 0 | - | 0 | - |
Untere Beamte | - | 3 | - | 7 |
Untere Schichten | 1 | 5 | 4 | 10 |
Zahl der Fälle | 5 769 | 1 350 | 2 195 | 1 089 |
3) Berechnet nach der Herkunft der Studenten der Theologie.
a. Auch: Tierärzte, Chemiker, Architekten, Ingenieure.
b. Hier: Fabrikanten und Großkaufleute. Die „Kaufleute“ wurden der ersten Position der Mittelschicht zugeschlagen, da es sich dabei in der Mehrzahl um kleinere Gewerbetreibende handeln dürfte.
c. Hier handelt es sich um Schätzungen. Erst nach 1900 teilt die preußische Universitätsstatistik die selbständigen Gewerbetreibenden in Unternehmer einerseits, Handwerker, Kleinhändler etc. andererseits. Die durchschnittlichen Relationen 1901-1911 (Ärzte: 29% Unternehmerväter zu 71% Väter der gewerblichen Mittelschicht; Lehrer an höheren Schulen: 26% zu 74%) wurden hier als günstigster Annäherungswert zugrundegelegt.
Quelle: Hartmut Kaelble, „Sozialer Aufstieg in Deutschland, 1850–1914“, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 60 (1973): S. 52, 56, 63.; abgedruckt in Gerd Hohorst, Jürgen Kocka und Gerhard A. Ritter, Hrsg., Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870–1914. München, 1975, 2: S. 125–26.