Kurzbeschreibung

Diese Tabellen zeigen die Entwicklung der wilhelminischen Parteienlandschaft um die Jahrhundertwende. Bei den Nationalliberalen, von denen Bismarck sich im Jahre 1878 jäh abwendete, zeichnet sich ein kontinuierlicher Rückgang ab, während die katholische Zentrumspartei relativ unverändert bleibt. Die wohl bezeichnendste Entwicklung der unten gezeigten parlamentarischen Landschaft aber war der Aufstieg der Sozialdemokratischen Partei zur stärksten Fraktion im Parlament.

Reichstagswahlen (1890–1912)

Quelle

I. 7. Reichstag 1887; 8. Reichstag 1890; 9. Reichstag 1893

7. Reichstag 1887

8. Reichstag 1890

9. Reichstag 1893

a) Wahlberechtigte

b) Abgegebene Stimmen

c) Wahlbeteiligung

d) Wahlberechtigte in % der Bevölkerung1

a)

Millio-

nen

9,770

b)

Millio-nen

7,570

c)

%

77,5

d)

%

20,9

a)

Millio-nen

10,146

b)

Millio-nen

7,262

c)

%

71,6

d)

%

21,7

a)

Millio-

nen

10,628

b)

Millio-

nen

7,702

c)

%

72,5

d)

%

21,5

a) Stimmenzahl

b) Stimmenanteil

c) Mandatszahl

d) Mandatsanteil

a)

Millio-nen

b)

%

c)

d)

%

a)

Millio-nen

b)

%

c)

d)

%

a) Millio-nen

b)

%

c)

d)

%

Konservative

1,147

15,2

80

20,2

0,895

12,4

73

18,4

1,038

13,5

72

18,1

Reichspartei (Freikonservative)

0,736

9,8

41

10,3

0,482

6,7

20

5,0

0,438

5,7

28

7,1

Nationalliberale

1,678

22,2

99

24,9

1,178

16,3

42

10,6

0,997

13,0

53

13,4

Liberale

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Liberale Vereinigung2

} 0,973

12,9

32

8,1

1,160

16,0

66

16,6

0,258

3,9

13

3,3

Deutsche Fortschrittspartei3

0,666

8,7

24

6,0

Deutsche

Volkspartei

0,089

1,2

-

-

0,148

2,0

10

2,5

0,167

2,2

11

2,8

Zentrum

1,516

20,1

98

24,7

1,342

18,6

106

26,7

1,469

19,1

96

24,2

Welfen

0,113

1,5

4

1,0

0,113

1,6

11

2,8

0,102

1,3

7

1,8

Sozialdemokraten

0,763

10,1

11

2,8

1,427

19,7

35

8,8

1,787

23,3

44

11,1

Polen

0,220

2,9

13

3,3

0,247

3,4

16

4,0

0,230

3,0

19

4,9

Dänen4

0,012

0,2

1

0,3

0,014

0,2

1

0,3

0,014

0,2

1

0,3

Elsaß-Lothringer5

0,234

3,1

15

3,8

0,101

1,4

10

2,5

0,115

1,5

8

2,0

Antisemiten, Wirtschaftliche Vgg.6

0,0129

0,2

1

0,3

0,048

0,7

5

1,3

0,264

3,4

16

4,0

Sonstige

0,048

0,6

2

0,5

0,075

1,0

2

0,5

0,129

1,7

5

1,3

Insgesamt

7,541

397

7,229

397

7,674

397

II. 10. Reichstag 1898; 8. 11. Reichstag 1903; 12. Reichstag 1907

10. Reichstag 1898

11. Reichstag 1903

12. Reichstag 1907

a) Wahlberechtigte

b) Abgegebene Stimmen

c) Wahlbeteiligung

d) Wahlberechtigte in % der Bevölkerung1

a)

Millio-nen

11,441

b)

Millio-nen

7,787

c)

%

68,1

d)

%

21,9

a)

Millio-nen

12,531

b)

Millio-nen

9,534

c)

%

76,1

d)

%

22,2

a)

Millio-nen

13,351

b)

Millio-

nen

11,303

c)

%

84,7

d)

%

22,0

a) Stimmenzahl

b) Stimmenanteil

c) Mandatszahl

d) Mandatsanteil

a)

Millio-nen

b)

%

c)

d)

%

a)

Millio-nen

b)

%

c)

d)

%

a) Millio-nen

b)

%

c)

d)

%

Konservative

0,859

11,1

56

14,1

0,948

10,0

54

13,6

1,060

9,4

60

15,1

Reichspartei (Freikonservative)

0,344

4,4

23

5,8

0,333

3,5

21

5,3

0,472

4,2

24

6,0

Nationalliberale

0,971

12,5

46

11,6

1,313

13,8

51

12,8

1,637

14,5

54

13,6

Liberale

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Liberale Vereinigung2

0,196

2,5

12

3,0

0,243

2,6

9

2,3

0,359

3,2

14

3,5

Deutsche Fortschrittspartei3

0,558

7,2

29

7,4

0,543

5,7

21

5,3

0,736

6,5

28

7,1

Deutsche Volkspartei

0,109

1,4

8

2,0

0,091

1,0

6

1,5

0,139

1,2

7

1,8

Zentrum

1,455

18,8

102

25,7

1,875

19,7

100

25,2

2,180

19,4

105

26,4

Welfen

0,105

1,4

9

2,3

0,094

1,0

6

1,5

0,078

0,7

1

0,3

Sozialdemokraten

2,107

27,2

56

14,1

3,011

31,7

81

20,4

3,259

29,0

43

10,8

Polen

0,244

3,1

14

3,5

0,348

3,7

16

4,0

0,454

4,0

20

5,0

Dänen4

0,015

0,2

1

0,3

0,015

0,2

1

0,3

0,015

0,1

1

0,3

Elsaß-Lothringer5

0,107

1,4

10

2,5

0,102

1,1

9

2,3

0,104

0,9

7

1,8

Antisemiten, Wirtschaftliche Vgg.6

0,284

3,7

13

3,3

0,245

2,6

11

2,8

0,249

2,2

22

5,5

Sonstige

0,397

5,1

18

4,5

0,334

3,5

11

2,8

0,528

4,7

11

2,8

Insgesamt

7,752

397

9,495

397

11,263

397

III. 13. Reichstag 1912

13. Reichstag 1912

a) Wahlberechtigte

b) Abgegebene Stimmen

c) Wahlbeteiligung

d) Wahlberechtigte in %

der Bevölkerung1

a)

Millionen

14,442

b)

Millionen

12,261

c)

%

84,9

d)

%

22,2

a) Stimmenzahl

b) Stimmenanteil

c) Mandatszahl

d) Mandatsanteil

a)

Millionen

b)

%

c)

d)

%

Konservative

1,126

9,2

43

10,8

Reichspartei (Freikonservative)

0,367

3,0

14

3,5

Nationalliberale

1,663

13,6

45

11,3

Liberale

-

-

-

-

Liberale Vereinigung2

Deutsche Fortschrittspartei3

Deutsche Volkspartei

1,497

12,3

42

10,6

Zentrum

1,997

16,4

91

22,8

Welfen

0,085

0,7

5

1,3

Sozialdemokraten

4,250

34,8

110

27,7

Polen

0,442

3,6

18

4,5

Dänen4

0,017

0,1

1

0,3

Elsaß-Lothringer5

0,162

1,3

9

2,3

Antisemiten, Wirtschaftliche Vgg.6

0,300

2,5

10

2,5

Sonstige

0,301

2,5

9

2,3

Insgesamt

12,207

397

1 Nach der jeweils letzten Volkszählung. Zu berücksichtigen ist, daß bei solchen Wahlen, die in großem Abstand zur vorhergehenden Volkszählung stattfanden (wie z.B. die Wahl von 1890, bei der nicht die Volkszählung von 1890, sondern die von 1885 zugrundegelegt wurde), der Prozentsatz der Wahlberechtigten an der Bevölkerung geringfügig höher erscheint, als er in Wirklichkeit ist. Der niedrige Prozentsatz von 1871 ist z.T. auf die mangelhaft geführten Wählerlisten zurückzuführen.

2 Ab 1893 Freisinnige Vereinigung, ab 1910 aufgegangen in der Fortschrittlichen Volkspartei.

3 Ab 1884 Deutsch-Freisinnige Partei, ab 1893 Freisinnige Volkspartei, ab 1910 aufgegangen in der Fortschrittlichen Volkspartei.

4 Die in Schleswig-Holstein sowohl für die Partikularisten als auch für die Protestpartei abgegebenen Stimmen wurden hier den Dänen zugerechnet, sofern in der amtlichen Statistik keine weiteren Angaben gemacht wurden.

5 Hier wurden – wie üblich – die in Elsaß-Lothringen bis 1878 für das Zentrum abgegebenen Stimmen den Elsaß-Lothringern zugerechnet, ebenso die in der amtlichen Statistik 1874-78 dem Zentrum zukommenden Abgeordneten, die als „nicht zur Fraktion“ gehörig bezeichnet wurden.

6 Antisemiten traten bei den Reichstagswahlen von 1887-1903 als Splittergruppen unter den Parteinamen Christlich-Soziale Partei, Deutsche Reformpartei, Deutsch-Soziale Reformpartei und Deutsch-Soziale Partei auf. Ab 1907 erscheint in dieser Rubrik auch die Wirtschaftliche Vereinigung, in der die Antisemiten als dominierende Gruppe aufgegangen sind.

7 Noch ohne Elsaß-Lothringen. Es handelt sich hier um die korrigierten Angaben aus Bd. 250 der Statistik des Deutschen Reichs, 1912, da in der Wahlstatistik von 1871/74 bei den Wahlkreisen Frankfurt 10 und Breslau 12 nicht die Ergebnisse der ersten ordentlichen Wahlen, sondern irrtümlich die der Nachwahlen eingesetzt worden sind.

8 Aufgrund nachträglicher Mitteilungen wurden 120 501 als liberal bezeichnete Stimmen anderen Parteien zugeordnet. Die Ergebnisse wurden aus Bd. 250 der Statistik des Deutschen Reichs, a.a.O. übernommen und unterscheiden sich geringfügig von denen der Wahlstatistik 1881.

9 Angaben aus Bd. 250 der Statistik des Deutschen Reichs, a.a.O.. Die für die Antisemiten abgegebenen Stimmen wurden in der Wahlstatistik 1887 unter „unbestimmt“ aufgeführt.

Quellen: Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 250, 1912–1913, Anhang o.S. „Zusammenstellung der Zahlengrundlagen für die Tafel 2“. Die Angaben für die Parteien der Welfen, Dänen, Elsaß-Lothringer, sowie die Aufschlüsselung der Liberalen Parteien wurde errechnet nach: Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs, Erste Reihe, 3. Jg. 1875, S. 2–51; Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs, 1879, Juni-Heft, S. 4–35, 40–71; 1882, Heft III, S. 2–33; 1884, Heft IV, S. 2–33; 1885, Heft I, S. 106–137; 1890, Heft IV, S. 24–59; Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs, NF, 2. Jg., 1893, Heft IV, S. 4–55; 12. Jg., 1903, Heft III, S. 100–107; Ergänzungsheft für das Jahr 1903, Heft IV, S. 6–7; Ergänzungsheft für das Jahr 1907, Heft I, S. 62–69; Heft III, S. 8-9; Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 250, 1912–1913, Heft II, S. 4–9.; abgedruckt in: Gerhard A. Ritter, Wahlgeschichtliches Arbeitsbuch. München, 1980, S. 40–42.