Quelle
Quelle: Simplicissimus Nr. 28, 11. Oktober 1909, Titelblatt.
Theobald von Bethmann Hollweg (1856-1921) wurde 1909 nach Bernhard von Bülow (1849-1929) Ministerpräsident von Preußen und Reichskanzler. Er versprach größeren Reformwillen als sein Vorgänger, was unter den Konservativen des preußischen Adels Argwohn und Misstrauen entfachte. Sie sahen ihre Privilegien durch das Vorhaben des Kanzlers gefährdet, das Wahlrecht in Preußen zu erweitern. Diese Karikatur erschien im Oktober 1909 auf dem Titelblatt der Satirezeitschrift Simplicissimus. Aus liberaler Perspektive zeigt sie die preußischen Junker und ihre Ablehnung der Wahlrechtsreform. Der rundliche Herr im Vordergrund weist Bethmann Hollweg in die Richtung der Wahlurne und fordert ihn heraus „Na, man zu, Bethmannchen, wenn Se Courage haben.“ Preußische Junker stellen sich Bethmann Hollweg mit Mistgabeln in den Weg, um ihn von der Wahlurne – und einer Wahlrechtsreform – abzuschrecken.
Quelle: Simplicissimus Nr. 28, 11. Oktober 1909, Titelblatt.