Kurzbeschreibung
Die Industrialisierung Deutschlands schritt in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts schnell voran – im Zeitraum zwischen den 1870er Jahren
und dem frühen 19. Jahrhundert hatte sich die um Kleinstädte und Dörfer
gegründete agrarische Gesellschaft in eine Industriegesellschaft
verwandelt, die sich in und um urbane Zentren konzentrierte. Die große
Geschwindigkeit, mit der diese gesellschaftlichen und wirtschaftlichen
Veränderungen geschahen, bewegten einige Deutsche dazu, alternative
Lebensweisen zu begrüßen, die darauf abzielten, den Menschen der Natur
wieder näher zu bringen. Die Lebensreform-Bewegung lehnte
Industrialisierung und Verstädterung ab und propagierte unter anderem
eine vegetarische Ernährung, eine Kleiderreform, um den Menschen von
einengender Kleidung zu befreien, und die Freikörperkultur. Eine neue
Wertschätzung für das Naturerlebnis führte zur Gründung von Wander- und
Naturvereinen wie dem Wandervogel (1901 in einem Berliner Vorort
gegründet). Einige wandten sich sogar von der jüdisch-christlichen
Tradition ab, in der sie erzogen worden waren, um sich einer
Spiritualität zuzuwenden, die „Mutter Erde“ und den menschlichen Geist
in der Natur verehrte.
Das hier gezeigte Bild des Künstlers Fidus (eigentlich Hugo Höppener,
1868-1948) wirbt für ein vegetarisches Restaurant in Berlin. Der
Vegetarismus war ein wichtiger Bestandteil der Lebensreform-Bewegung in
Deutschland und verbreitete sich während des 19. Jahrhunderts in ganz
Westeuropa. Das Bild vereint verschiedene Aspekte der
Lebensreform-Bewegung, wie den Nudismus und die Naturerfahrung und
stellt eine Verbindung zwischen vegetarischer Ernährung und den
gesunden, jugendlichen Körpern der abgebildeten Frauen und Männer her.
Höppener, ein überzeugter Anhänger der Lebensreform-Bewegung, erhielt
den Künstlernamen „Fidus“ (treu) von seinem Lehrer Karl Wilhelm
Diefenbach (1851-1913), eines Künstlers und Sozialreformers. Die Kunst
Fidus', die auf den Prinzipien des Jugendstil gründete, wurde zur
direkten Inspiration für die psychedelischen Kunstwerke der 1960er
Jahre.