Quelle
Quelle: aus: David Ciarlo, Advertising Empire: Race and Visual Culture in Imperial Germany. Cambridge MA, 2011, S. 78.
Margarine war eine günstigere Alternative zu Butter und wurde aus Pflanzenöl hergestellt. Der deutsche Chemiker Wilhelm Normann hatte 1901 die Hydrierung von Fetten eingeführt, was zu einer erheblichen Ausweitung der Margarineproduktion führte. Als „neue“ Ware wurde Margarine stark beworben, um das Bewusstsein und Interesse der Verbraucher zu wecken.
In dieser Anzeige der Kölner Firma Benedikt Klein wird die Margarineverpackung selbst hoch über knienden Arabern zwischen Palmen hochgehalten. Die Verpackung ist mit Abbildungen eines wohlgenährten deutschen Kindes verziert. Diese Anzeige greift sowohl Sütterlins berühmtes Plakat für die Berliner Industrieausstellung von 1896 auf und verbindet es mit einem orientalisierenden visuellen Thema, um dem eher alltäglichen Produkt einen Hauch von „Exotik“ zu verleihen.
Quelle: aus: David Ciarlo, Advertising Empire: Race and Visual Culture in Imperial Germany. Cambridge MA, 2011, S. 78.