Kurzbeschreibung

Pebeco war eine Zahnpastamarke der Hamburger Firma Beiersdorf & Co., die heute eher für ihre weltweit vertriebene Nivea-Creme bekannt ist. Die Firma investierte viel früher als die meisten anderen deutschen Unternehmen stark in Werbung, was sicherlich zu ihrem Wachstum beitrug. Diese 1911 gestaltete Anzeige für Pebeco sollte durch den Verweis auf die (zweite) Marokkokrise, die zum Marokko-Kongo-Vertrag führte, Aufmerksamkeit erregen. In dem Abkommen gab Deutschland sein Interesse an Marokko auf und erkannte die französische Vorherrschaft dort an, im Gegenzug erhielt es einige Gebiete aus Französisch-Kongo (als Neukamerun bezeichnet).

Die Firma Beiersdorf hatte weder wirtschaftliche noch politische Interessen in der Kolonialpolitik; ihr Eigentümer, Oscar Troplowitz, stammte aus einer assimilierten jüdischen Familie aus Schlesien, war für sein soziales Engagement bekannt und saß als Miglied der Fraktion Linkes Zentrum in der Hamburger Bürgerschaft. Die Anzeige versucht insofern lediglich, aktuelle Ereignisse zu nutzen, um vom öffentlichen Interesse zu profitieren.

Der abgebildete afrikanische Ureinwohner (barfuß, mit Speer und Kopfschmuck) war zu diesem Zeitpunkt zu einem kommerziellen Stereotyp geworden. Die Figur hat perfekt weiße Zähne - ein Einfluss der amerikanischen Zahnpastawerbung, die häufig schwarze Figuren für die Werbung für Zahnpasta verwendete.