Kurzbeschreibung

Die abgebildete Postkarte zeigt ein Beispiel für Propagandamaterial, das den Kriegsdienst als heroisches Opfer für das Vaterland verklärt. Germania als Verkörperung Deutschlands steht am Grab eines gefallenen Soldaten und schmückt es mit dem Siegeskranz, der den ruhm- und siegreichen Kampf symbolisiert. Der deutsche Adler bringt ihm posthum das Eiserne Kreuz. Das Eiserne Kreuz wurde in Preußen seit 1813 als höchster Kriegsorden in drei Klassen verliehen. Während des Ersten Weltkriegs wurde der Orden auf Anweisung Kaiser Wilhelms II. jedoch so zahlreich verliehen (mehr als 5 Mio.), dass er an Bedeutung verlor. Bildpropaganda wie diese, in der weibliche Figuren die Heimat, den Sieg oder auch bestimmte Tugenden darstellten, waren während des 1. Weltkriegs in allen beteilgten Ländern weit verbreitet. Das Gedicht, das die zahlreichen Kriegstoten, die im Kriegsgebiet notdürftig beerdigt werden mussten, zu Helden verklärt, stammt von Josef Benno Sailer.

Propagandapostkarte: ,,Deutschlands Dank an seine Helden“ (1916)

Quelle

Deutschlands Dank an seine Helden.
Einsam in fremder Erde
Gar mancher Brave ruht.
Der freudig hingegeben
Fürs Vaterland sein Blut.
Ach, keins der fernen Lieben
legt Blumen auf sein Grab.
Und keine traute Stimme
Ruft Grüße ihm hinab.
Und doch bleibt unvergessen
So kostbar Heldenblut;
Des Volkes treu Gedenken
Hält es in heil'ger Hut. 
Aus Millionen Herzen
Steigt Dank auf, tiefbewegt,
Der nachts als kühler Tau sich
Auf all die Gräber legt. 
 

Quelle: Postkarte, Künstler: Ludwig Rösch, Gedicht: Josef Benno Sailer, 1916. Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück, http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:700-2-0011069-0