Quelle
F: Wie lautet Ihr Geburtsname, und wann und wo wurden Sie geboren?
A: Ich wurde am 19. August 1935 als Veronica Hausen in Budapest, Ungarn, geboren.
F: Ihr Ehename ist Koppel?
A: Ja. Ich wurde als Veronica geboren, aber alle nennen mich Vera.
F: Erzählen Sie uns von Ihrer Familie. Haben Sie Geschwister?
A: Ich bin ein Einzelkind. Damals, um 1935, machten sich die Menschen bereits Sorgen wegen des Krieges, und ich glaube nicht, dass sie viele Kinder haben konnten oder wollten.
F: Sind Sie in einer jüdischen Gemeinde aufgewachsen?
A: Wir lebten im Budapester Bezirk 7, in dem es viele Juden gab. Ich glaube, alle meine Freunde waren jüdisch, aber das Thema kam nicht zur Sprache, oder wenn doch, erinnere ich mich nicht daran.
Wir waren religiös. Ich ging auf eine religiöse Mädchenschule, aber nur für drei Klassen, bevor die jüdische Schule geschlossen wurde und die Verfolgung begann.
F: Wie sah Ihr Leben als kleines Mädchen vor dem Krieg aus?
A: Ich bin zur Schule gegangen. Da ich in der Großstadt Budapest lebte, bin ich zu Fuß zur Schule gegangen. Soweit ich mich erinnern kann, bin ich mindestens seit der zweiten Klasse zu Fuß zur Schule gegangen. Sie war weit weg, und ich musste große Straßen überqueren. Ich erinnere mich noch daran, dass meine Mutter mir zwei Scheiben Salami und fünf Cent gab – oder so etwas in der Art – und ich jeden Tag auf dem Weg zur Schule zu einer Bäckerei ging, wo sie mir mein Brötchen aufschnitten, und ich nahm mein Mittagessen mit.
Bevor ich alt genug war, um in die Schule zu gehen, ging meine Mutter jeden Tag mit mir in den Stadtpark. Später gingen wir jeden Nachmittag Schlittschuhlaufen. Es war ein schönes bürgerliches Leben.
Meine Eltern versuchten 1938, das Land zu verlassen. Sie verkauften alles, was sie besaßen, und kauften Tickets für ein Schiff nach Palästina. Ich bin mir über das genaue Datum nicht sicher, aber dieses Schiff war das erste, das gestoppt wurde, und den Menschen wurde gesagt, sie könnten nicht mehr ausreisen. Also kehrten wir mit ein paar Möbeln und allem, was wir noch hatten, zurück und lebten unser Leben in Hunger.
Da ich jung war, wusste ich nicht, was damals vor sich ging. In Budapest gab es bis Ende 1943 oder 1944 nicht wirklich viele Beschränkungen. Danach durften wir wegen des Krieges nicht mehr allzu viele Dinge besitzen.
F: Wann haben Sie zum ersten Mal Antisemitismus bemerkt?
A: Ich habe den Antisemitismus erst mit dem Aufkommen der Arbeitslager bemerkt. Trotzdem hat es mich nicht verwundert, weil die Väter aller meiner Freunde dort waren. Ich wusste nicht, dass diese Lager nur für Juden waren, weil alle meine Freunde Juden waren.
Als der Antisemitismus mich zum ersten Mal wirklich traf, kam die Mitteilung, dass die Juden in bestimmte, mit gelben Sternen gekennzeichnete Häuser umziehen mussten, und unser Haus gehörte nicht dazu.
Ich weiß nicht, wie sie miteinander kommunizierten, aber meine Mutter erfuhr von einer Freundin, die einen Sohn hatte und die sie aus dem Park kannte, dass sie ein Haus oder Gebäude hatten, das mit einem gelben Stern gekennzeichnet war. Wir zogen dort ein, ohne zu wissen, dass es noch ein Luxus war, ein eigenes Zimmer zu bekommen und ein oder zwei Möbelstücke mitnehmen zu können. Das Leben war anders, denn in dem ganzen Gebäude lebten damals nur Frauen, Kinder und ältere Menschen.
Ich erinnere mich, dass eines Tages eine Verordnung kam, die besagte, dass alle Frauen Lebensmittel und Kleidung einpacken mussten, und dass sie alle zu einem großen Fußballplatz gehen mussten, ich glaube, so war es. Alle waren besorgt, dass sie nie wieder zurückkommen würden, und fragten sich, was passieren würde. (Meine Mutter erzählte mir viel später, dass der Hausmeister in unserem Haus, in unserem Gebäude, der nicht jüdisch war, zu ihr sagte, als sie das Gebäude verließ: „Machen Sie sich keine Sorgen! Wir werden uns alle um Ihre Kinder kümmern“, womit er meinte, dass sie nie mehr zurückkommen würden.)
Die Frauen zogen aus, und das Gebäude wurde nur noch von Kindern und älteren Menschen bewohnt. Glücklicherweise kamen eines Nachts die Menschen, die abgeholt worden waren, zurück. Der Transport war nicht weg. Ich glaube, niemand wusste, wohin sie gebracht werden sollten und was passieren sollte.
F: Wann war das?
A: Es war 1944. Die Männer waren in ungarischen Arbeitslagern, wo sie Kohle abbauten.
In Ungarn wussten wir nur sehr wenig darüber, was vor sich ging, aber jeden Tag hörten wir im Radio, welche Stadt, welches Städtchen judenfrei war. Das bedeutete, dass die Juden in diesen Städten ihre Sachen gepackt hatten und in die Arbeitslager gebracht worden waren.
F: Sie begannen damit, die Juden aus den kleinen Ortschaften um Budapest zu entfernen, bevor sie sich auf die Juden in der Stadt konzentrierten.
A: Richtig. Die Städte außerhalb von Budapest waren die ersten, die „judenfrei“ waren.
Eines Tages hörte meine Mutter, dass die Städte, in denen ihre Schwester und ihre Mutter lebten, eingenommen worden waren, und sagte zu ihren Freundinnen: „Okay, ich gehe. Ich will bei ihnen sein“, und ihre Freundinnen sagten: „Sei nicht dumm! Geh nicht hin! Du weißt nie, wen du treffen wirst.“ Aber auch hier wusste niemand, wohin sie gehen würden. Das ist es, woran ich mich erinnere.
F: Können Sie uns erzählen, wie Ihre Mutter einen Schutzpass erhalten hat?
A: Ich weiß nicht, woher die Leute wussten, was sie tun mussten, denn man konnte nur zu bestimmten Zeiten ausgehen. Ich weiß nicht, wo man sich traf. Das war in der Zeit vor Autos, vor Telefonen. Die Leute erzählten sich Dinge, und man wusste wohl nie, ob die Nachrichten, die man hörte, wahr waren oder nicht. Aber das war Europa.
Ich weiß nur, dass meine Mutter eines Tages wegging und mir nicht sagte, wohin. Am nächsten Tag ging sie wieder weg, und erst nach dem Krieg erfuhr ich, dass sie gehört hatte, dass in einer Botschaft Zertifikate ausgestellt wurden und man mit diesen Zertifikaten in geschützte Häuser einziehen konnte. Ihre Freunde rieten ihr immer wieder, nicht zu gehen, weil es gefährlich sei. (Wenn die Leute in der Schlange standen und auf diese Zertifikate warteten, kamen die Nazis. Sie wussten natürlich, dass jeder, der dort stand, Jude war, und wenn man Pech hatte, brachten sie einen weg, wer weiß wohin.)
Aber eines Tages kam meine Mutter mit einem strahlenden Gesicht nach Hause. Sie hatte diese Urkunde bekommen. Damals wussten wir noch nicht, dass es ein Schutzpass war. Ich hatte keine Ahnung, was er bedeutete. Um die Wahrheit zu sagen, wusste ich nicht, und ich bin mir nicht sicher, ob meine Mutter wusste, dass es Raoul Wallenberg war, der ihn ausgestellt hatte. Wir wussten nur, dass es diesen Mann gab, der ihr diese Bescheinigung gab.
F: Nachdem Sie den Schutzpass erhalten hatten, zogen Sie mit Ihrer Mutter in den Unterschlupf?
A: Ja. Ein paar Tage nachdem wir den Schutzpass erhalten hatten, packten wir und zogen in dieses schöne Viertel in der Nähe der Donau. Dieses Mal hatte niemand sein eigenes Zimmer. Zu dieser Zeit waren schon viele Leute dort, und wir hatten eine Ecke in einem Zimmer. Ich weiß noch, wo diese Ecke war. Ich weiß nicht mehr, wie wir gegessen haben, ich weiß nicht mehr, was wir gegessen haben, ich weiß nicht mehr, woher wir das Essen bekommen haben. Das einzige, woran ich mich erinnere, ist, dass die europäischen Häuser hohe Treppen hatten, die alle aus Marmor bestanden.
Jeden Tag kamen die Nazis mindestens einmal am Tag, um die Ausweise der Leute zu kontrollieren. Ich höre sie noch heute, wie sie in ihren Stiefeln die Treppe hinaufkamen, Schritt für Schritt. Eines Tages, als sie immer näherkamen, bekamen alle im Zimmer immer mehr Angst, bis auf diese eine Familie mit mehreren Kindern. Jeder hatte Angst, wenn die Nazis kamen, aber diese Familie hatte weniger Angst als der Rest von uns, weil sie legale Dokumente hatte. Aber als die Nazis kamen, nahmen sie diese Familie mit, weil ihre Papiere anders aussahen als die der anderen. Ich habe nie wieder etwas von ihnen gehört.
F: Als Sie und Ihre Mutter im Unterschlupf waren, wussten Sie nicht, dass es Raoul Wallenberg war, der ihn eingerichtet hatte, richtig?
A: Nein. Das ist eine sehr gute Frage. Wir hatten keine Ahnung, und ich bin mir nicht einmal sicher, ob meine Mutter es erfuhr, bevor wir Ungarn verließen. Ich bin mir nicht sicher. Aber als wir in die Vereinigten Staaten kamen, fingen wir an, Geschichten zu hören, und wir wussten, dass wir in einem schwedischen Schutzhaus gewesen waren. Da habe ich es herausgefunden.
F: Wie lange blieben Sie in dem Unterschlupf?
A: Ich weiß nicht, wie lange ich dort war, bevor meine Mutter von einem Waisenhaus hörte, das ebenfalls von jemandem geschützt wurde, und mich dorthin brachte. Auch hier weiß ich nicht, wie sie diese Nachricht erhielt und davon erfuhr.
Ich weiß nicht, wie viele Kinder in Friedenszeiten in dem Waisenhaus lebten, aber als ich dort ankam – ich kann es nicht vergessen –, gab es Matratzen von Wand zu Wand, und wir schliefen auf diesen Matratzen nebeneinander.
Eine andere Sache, die meine Mutter immer geschafft hat, obwohl ich nicht weiß, wie, war, uns koscheres Essen zu besorgen, als es schwer war, koscheres Essen zu bekommen. Ich weiß nicht genau, wie es dazu kam, aber meine Mutter gab mir ein kleines Stück Salami, als sie mich in dieses Waisenhaus brachte, und sie sagte: „Die isst du nur, wenn du Hunger hast.“ Ich nahm diese Salami und legte sie unter meine Matratze, und jeden Abend, wenn die Kinder schlafen gingen, nahm ich meine Salami heraus, um an ihr zu riechen.
Ich erinnere mich an diesen langen, langen Flur im Waisenhaus, und am Ende des Flurs, hinter diesem Fenster, waren Frauen. Ich bin mir nicht sicher, ob sie Krankenschwestern waren oder welche Position sie innehatten. Eines Abends hörte ich sie sagen, dass sie die Kinder ins Ghetto bringen würden. Vorher gab es kein Ghetto in Budapest, also hatte ich keine Ahnung, was das Ghetto war, aber so wie sie darüber sprachen, klang es nicht gut. Ich weckte das Mädchen, das direkt neben mir schlief, und sagte: „Sie werden uns ins Ghetto bringen.“ (Heute weiß ich, dass das Mädchen, das ich geweckt hatte, auch nicht wusste, was das Ghetto ist.) Sie hatte noch mehr Angst als ich und schrie: „Vera hat gesagt, sie bringen uns ins Ghetto!“ Das war das erste und einzige Mal in meinem Leben, dass ich von jemandem geschlagen wurde. Ich sagte, ich hätte gelogen, und das Thema war erledigt. Ich schrieb jedoch eine kleine, offene Postkarte an meine Mutter, in der ich ihr mitteilte, dass sie uns ins Ghetto bringen würden, und ich schickte die Postkarte ab, aber sie erhielt sie nicht.
Wochen später (ich weiß nicht, wie lange danach) wurden wir in einer Reihe aufgestellt, damit sie uns ins Ghetto bringen konnten. Ich war das kleinste Kind dort (ich war erst neun Jahre alt), und der Polizist (die Polizei nahm uns mit, nicht die Nazis) hielt meine Hand. (Die ungarische Polizei war wahrscheinlich schlimmer zu den Juden als die Nazis, weil die Nazis taten, was sie taten, weil es ihre Aufgabe war. Die Ungarn hatten ihren Spaß daran.) Ich erinnere mich noch daran, wie ich im Winter aussah. Wir standen in einer Reihe, und ich stand ganz vorne, und dann sah ich meine Mutter. Ich sagte: „Mami, Mami“, und meine Mutter sagte: „Nenn mich nicht Mami.“ Ich habe nicht verstanden, warum sie das sagte. Viel, viel, viel später erklärte sie mir, dass sie keinen gelben Stern getragen hatte. Sie erzählte dem Polizisten, dass sie meiner Mutter, einer Jüdin, die im Sterben lag, versprochen hatte, mich zu suchen und zu holen. Hier sind unsere Geschichten unterschiedlich. Ich sagte zu dem Polizisten: „Da drüben hat jemand nach dir gesucht.“ Meine Mutter sagte mir, er wusste, was los war, also ging er weg. Meine Mutter nahm meine Hand, und wir verschwanden von dort.
Das war der erste Tag, an dem es keine öffentlichen Verkehrsmittel gab, weil die Bombardierung so heftig war. Wir sind wahrscheinlich drei Stunden gelaufen. Es war vielleicht kein langer Weg, aber ich war noch ein Kind. Ich wusste es damals noch nicht, aber meine Mutter hatte das Haus von Raoul Wallenberg verlassen, weil es nicht mehr sicher war. Es gab zu viele Razzien, und sie kamen, um den Juden das Leben zur Hölle zu machen.
F: Was sind Razias?
A: Raziar bedeutet „Razzia“. Die Nazis kamen, wie ich schon sagte, nur, um sicherzustellen, dass jeder Papiere hatte. Sie kontrollierten mehr als einmal am Tag. Zu dieser Zeit gab es viele Menschen, die aus Rumänien, aus der Tschechoslowakei und aus Polen kamen und keinerlei Ausweispapiere hatten. Selbst im Wallenberg-Haus reichte es nicht aus, ein ungarischer Jude zu sein. Man musste den Schutzpass haben [oder man wurde von den Nazis abgeholt].
F: Was haben Sie getan, nachdem Sie und Ihre Mutter wieder zusammen waren?
A: Das war während des Krieges, als die Bombenangriffe auf Budapest sehr heftig waren, und niemand hatte Keller oder Schutzräume. Jeder, der konnte, verließ die Umgebung und ging so weit wie möglich von Budapest weg. Meine Mutter sprach mit einer Frau, die ihr sagte, sie wisse, wo die leeren Häuser in den Vorstädten seien. Eine bestimmte Familie war weggezogen, und ihr Haus stand leer. Meine Mutter und ich zogen dort ein.
F: Wie haben Sie bis zum Ende des Krieges überlebt?
A: Die Leute fragen mich: „Was hast du damals gegessen?“ Europa ist anders und war sicherlich anders. Es gab keine Kühlschränke, also kaufte jeder Vorräte für das ganze Jahr. [Im Haus] gab es Kartoffeln, Zwiebeln, Mehl und natürlich Bohnen. Diese Lebensmittel haben wir zuerst gegessen. Ich erinnere mich, dass wir in den letzten Tagen nichts mehr hatten außer Bohnen, Bohnen und Bohnen.
Eines Abends gingen wir aus unserer Wohnung, um frische Luft zu schnappen, und am nächsten Tag gab es Bombenangriffe zwischen uns und dem Nachbarhaus. Zwischen unseren Häusern befand sich ein hoher, großer Zaun, und dieser Zaun wurde bombardiert, so dass wir nicht einmal mehr hinausgehen konnten. Wir schauten zwischen den Vorhängen hindurch und wussten nicht, ob der Krieg zu Ende war oder nicht, weil wir ständig Soldaten in Bewegung sahen.
Eines Tages sagte meine Mutter: „Weißt du, ich habe gestern niemanden gesehen, der sich draußen bewegt hat.“ Am nächsten Tag haben wir nach draußen geschaut, und es hat sich nichts bewegt, also hat sich meine Mutter am folgenden Tag als Bäuerin verkleidet und ein Taschentuch umgebunden. Sie ging hinaus, und als sie zurückkam, sagte sie, der Krieg sei vorbei. So erfuhren wir, dass der Krieg zu Ende war. (Offiziell war er noch nicht zu Ende, denn Ungarn erklärte erst am 4. April 1945 den Frieden).
Als meine Mutter zurückkam, brachte sie auch Fleisch mit (wie ich schon sagte, waren wir koscher, aber das war während des Krieges nicht wichtig, weil es ohnehin kaum Lebensmittel gab), und meine Mutter kochte dieses Fleisch und machte eine Art Eintopf, den ich nicht essen konnte. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nichts damit zu tun hatte, ob es koscher war oder nicht. Meine Mutter hat mich angefleht. Sie flehte mich an, es zu essen, aber ich konnte es einfach nicht essen.
Später, nach dem Krieg, kostete ich das Fleisch, das ich in dem Eintopf gegessen hatte, und ich fand heraus, dass es Pferdefleisch war. Meine Mutter erzählte mir, dass sie an jenem Tag auf eine Straße gestoßen war, auf der Pferde wegen der Bombenangriffe verendeten, und dass sie das Fleisch von dort bekommen hatte. Wie auch immer, ich habe dafür bezahlt, denn ein paar Monate später erkrankte ich an Vitaminmangel. Mein ganzer Körper war mit Wunden übersät.
F: Und dann kamen die Russen im Januar 1945.
A: Es war ungefähr zu dieser Zeit, und wir wussten so wenig, dass meine Mutter sagte: „Wir müssen zu Großmutters Haus zurückgehen, und ich muss dafür sorgen, dass wir es aufräumen, bevor sie zurückkommt.“ (Es war nicht weit von der Vorstadt entfernt, also gingen wir zu Fuß dorthin.)
Als wir ankamen, wohnte jemand im Haus meiner Großmutter; es war eine Familie mit Kindern, die dort lebte. Wir gingen zurück durch unsere Zimmer und die Küche. Ich erinnere mich nicht wirklich an viel von dem, was wir sahen – nur daran, dass es keine Möbel gab, nichts. Ich verstehe die ganze Politik nicht, aber zu dieser Zeit war das kommunistische Regime bereits an der Macht. Die Familie, die dort wohnte, sagte natürlich, dass der Kommunismus es nicht zulässt, dass zwei Frauen eine Wohnung mit mehreren Zimmern für sich allein haben, also gingen wir von Haus zu Haus, zu den guten Freunden meiner Großmutter. Alle waren sehr traurig und sagten: „Mach dir keine Sorgen. Sie werden bald zurück sein“.
Wir verließen ein Haus, und ich sagte zu meiner Mutter: „Weißt du, diese Dame hat Großmutters Schlafzimmergarnitur.“ Wir gingen zurück, und meine Mutter schaute nach, und es waren die Schlafzimmermöbel meiner Großmutter. Aber zu dieser Zeit war die kommunistische Partei an der Macht [und wir konnten nichts dagegen tun].
F: War die Dame eine Freundin Ihrer Großmutter?
A: Nein, sie war nur eine Nachbarin.
F: Wo war Ihre Großmutter?
A: Meine Großmutter wurde nach Auschwitz deportiert, aber das wussten wir damals noch nicht. Sie ist nie zurückgekommen. Niemand aus der Familie meiner Mutter kam zurück.
Gegen Ende hatte meine Großmutter, die in einer nicht-jüdischen Nachbarschaft lebte, Nachbarn, die Juden halfen. Ich war ein Kind, und selbst ich wusste das.
F: Was ist mit Ihrem Vater passiert?
A: Wir wussten es eine Zeit lang nicht, aber mein Vater war aus dem Arbeitslager geflohen und hatte sich versteckt. In den letzten Kriegstagen bekam der Bauer oder die Person, die ihn versteckt hatte – ich weiß nicht, wer es war – Angst und meldete ihn den Behörden, und er wurde gefasst. Zu diesem Zeitpunkt war die Gegend bereits judenfrei, und es war zu spät, ihn ins Gefängnis zu bringen.
Interessant ist, dass mein Vater am Tag der Befreiung starb. Er wurde in Sopron begraben. Er hat ein Grab mit zwei anderen Menschen, die am selben Tag gestorben sind. In der Stadt Sopron gab es einen Priester, der Aufzeichnungen über die Juden führte. Er hatte ein winziges Buch, in dem die Namen aller Personen standen, die nach Sopron gegangen waren, und als ich den Namen meines Vaters nachschlug, stand da ein Vermerk: „Hausen aus Budapest. Gestorben im Alter von 34 Jahren.“
[…]
Quelle: Vera Koppel, interviewt von Yeo Young Yoon und Svetlana Platisa. Transkription von Yeo Young Yoon, bearbeitet von Katie Kellerman. Online verfügbar: https://www.raoulwallenberg.net/wallenberg/testimonie/interviews/vera-koppel/