Kurzbeschreibung

Städte, Straßen und öffentliche Plätze haben in der Regel Namen, welche die Kultur, die Werte und das Erbe der örtlichen Gemeinschaft widerspiegeln. Oft haben die gewählten Namen eine bestimmte politische Bedeutung – dies gilt für demokratische Länder ebenso wie für Diktaturen. So galt es auch für das Deutschland des zwanzigsten Jahrhunderts, wo Straßen die Namen von Königen, politischen Führern usw. trugen. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die Nationalsozialisten als neue Machthaber in Deutschland nach 1933 wichtige Orte und Straßen nach ihrer eigenen Weltanschauung umbenannten. Die Untersuchung dieser ausgewählten Namen und Orte kann uns Aufschluss über diese Weltanschauung und ihre Bedeutung für den deutschen Staat und die „Rassengemeinschaft“ geben. Diese Liste vergleicht die Namen von Straßen und Plätzen in mehreren deutschen Städten vor und während der NS-Zeit. Bei der Umbenennung von Straßen und öffentlichen Plätzen verfolgten die Nationalsozialisten denselben Ansatz wie bei Kunst, Kultur und anderen Bereichen: Sie entfernten alle Hinweise auf Juden, auf angeblichen ausländischen Einfluss und tilgten jeden Namen, der mit der Weimarer Republik in Verbindung gebracht wurde (z. B. Rothschild, Lassalle, Platz der Republik oder Friedrich Ebert). Solche Namen wurden durch die Namen von Führern und Märtyrern des Nationalsozialismus (Adolf Hitler, Hermann Göring, Norkus) oder durch Orte und Namen, die mit berühmten Schlachten oder deutschem Erbe verbunden sind (Tannenberg, Richard Wagner), ersetzt.

Umbenennung von Straßen und Plätzen in Deutschland nach 1933

Quelle

Ort

Name vor 1933

Umbenennung in der NS-Zeit

Berlin

Friedrich-Ebert-Straße
Hugo-Preuß-Brücke
Platz vor dem Brandenburger Tor
Reichskanzlerplatz
Schillerstraße
Schöneberger Ufer
Silberschmidtweg
Wilhelmplatz

Hermann-Göring-Straße
Admiral-Scheer-Brücke
Hindenburgplatz
Adolf-Hitler-Platz
Arno-Holz-Straße
Großadmiral-von-Köster-Ufer
Langemarckstraße
Richard-Wagner-Platz

Frankfurt am Main

Hangweg
Hausener Landstraße
Lassallestraße
Mendelssohnstraße
Platz der Republik
Rothschildallee

Herbert-Norkus-Weg
Ludendorffstraße
Tannebergstraße
Joseph-Haydn-Straße
Hohenzollernplatz
Karolingerallee

Hamburg

Auersreihe
Bebelallee
Grosseweg
Molkenbuhrsreihe
Rathusmarkt
Von-Elm-Weg

Harry-Hahn-Straße
Adolf-Hitler-Straße
Heinz-Brandes-Weg
Karl-Heinzelmann-Straße
Adolf-Hitler-Platz
Hans-Cyranka-Weg

Hannover

Bahnhofstraße
Friedrich-Ebert-Platz
Georgsplatz
Lange Laube

Adolf-Hitler-Straße
Hakenkreuzplatz
Rustplatz
Straße der SA

Köln

Bebelplatz
Eintrachtstraße
Hansaplatz
Platz der Republik
Rathenauplatz
Rudolfplatz
Thywissenstraße

Dietrich-Eckart-Platz
Winterbergstraße
Spangenbergplatz
Adolf-Hitler-Platz
Horst-Wessel-Platz
Schlageterplatz
Wilhelm-Gustloff-Platz

Leverkusen

Bebelstraße
Kanalstraße
Karl-Marx-Straße
Schillerstraße

Hermann-Göring-Straße
Hindenburgstraße
Dietrich-Eckart-Straße
Robert-Ley-Straße

Marburg

Biegenstraße
Kasernenstraße
Uferstraße

Straße der SA
Hermann-Göring-Straße
Bernhard-Rust-Straße

Meißen

Bartholomäusstraße
Goethestraße

Franz-Seldte-Straße
Immelmannstraße

München

Promenadeplatz
Schyrenplatz

Ritter-von-Epp-Platz
Hirschmannplatz

Nürnberg

Hauptmarkt
Marienplatz
Rathenauplatz
Ziegelstraße

Adolf-Hitler-Platz
Leo-Schlageter-Platz
Feldmarschall-Hindenburg-Platz
Horst-Wessel-Straße

Wuppertal

Königstraße
Walter-Rathenau-Straße

Straße der SA
Hermann-Göring-Straße

Würzburg

Friedrich-Ebert-Straße
Theaterstraße

Horst-Wessel-Straße
Adolf-Hitler-Straße

Quelle: Tabelle 933 „Namen und Titel“ (S. 951–952).
In: Bernd Sösemann (Hrsg.; in Zusammenarbeit mit Marius Lange), Propaganda. Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur. Band 2.
Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2011. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung.