Quelle
1950 | 1961 | |||
---|---|---|---|---|
Bundesländer | Flüchtlinge in Tsd. | % | Flüchtlinge in Tsd. | % |
Schleswig-Holstein | 134 | 5,2 | 114 | 4,9 |
Hamburg | 68 | 4,2 | 130 | 7,1 |
Niedersachsen | 369 | 5,4 | 356 | 5,4 |
Bremen | 21 | 3,8 | 48 | 6,8 |
Nordrhein-Westfalen | 379 | 2,9 | 909 | 5,7 |
Hessen | 166 | 3,8 | 302 | 6,3 |
Rheinland-Pfalz | 47 | 1,5 | 128 | 3,7 |
Baden-Württemberg | 144 | 2,2 | 416 | 5,4 |
Bayern | 228 | 2,5 | 294 | 3,1 |
Saarland | – | – | 23 | 2,1 |
Berlin (West) | 80 | 3,7 | 381 | 17,3 |
Bundesgebiet | 1,636 | 3,3 | 3,099 | 5,5 |
Flüchtlinge sind Personen deutscher Staatsangehörigkeit oder deutscher Volkszugehörigkeit, die (für die Volkszählung 1950) am 1. 9. 1939 ihren ständigen Wohnsitz im Gebiet der sowjetischen Besatzungszone oder im sowjetischen Sektor Berlins hatten und keine Vertriebenen* waren, sowie ihre danach geborenen Kinder. Für die Volkszählung 1961 werden von dieser Gruppe nur diejenigen als Flüchtlinge gezählt, die nach dem Krieg aus diesen Gebieten in das Bundesgebiet (einschl. Berlin West) zugewandert sind, einschl. ihrer Kinder.
*Vertriebene sind Personen deutscher Staatsangehörigkeit oder deutscher Volkszugehörigkeit, die ihren Wohnsitz am 1. 9. 1939 in den z.Z. unter fremder Verwaltung stehenden deutschen Ostgebieten (Gebietsstand 31. 12. 1937) oder im Ausland hatten, einschl. der nach diesem Zeitpunkt geborenen Kinder.
Quelle: Gerhard A. Ritter und Merith Niehuss, Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland: Bundestags- und Landtagswahlen 1946–1987. München: Beck, 1987, S. 31.