Kurzbeschreibung

Viele der beliebten bebilderten Flugblätter des 16. Jahrhunderts stellen Szenen aus dem Leben des einfachen Volkes dar, wie dieser Holzschnitt eines Bauernreigens. Darauf sind zwei Paare in Bauerntracht beim Tanz zu sehen, das erste Paar, Hans Dorffmair und Elß Hirtin werden im begleitenden Vers als glückliches Paar beschrieben. Das zweite Paar, Paule Rauchobs und Gret Haintzin, streiten sich im Vers über Grets Kranz, den Paule sich aufsetzen und damit Elß im Dorf verspotten will.  

Tanzende Bauern (spätes 16. Jhdt.)

Quelle

Hans Dorffmair Frisch auff mein Elßlein daß uns zweyen, Daß meiste Lob werd an dem Reyen, So laß uns zwey seyn guter dingen, Und thu frölich mit mir herspringen, Es staht eim Maidle gar wol an, [ . . . ] Elß Hirtin Mein lieber Hans es darff keiner Bitt, Ich will mein Lob verliren nit, Fahr nur frisch her wies dir gefaellt, Mein Herz hat dich mir außerwoehlt, Daß solst du gar ohn zweiffel seyn, Ich thue allzeit nachm Willen dein. Paule Rauchobs Liebs Gretli schenck mir deinen Kranz, Den will ich nemmen nach dem Tantz, Und will darmit im dorff umbdrotten, Deß Hirten Elßlein darmit spotten Was gilts, es wirds ubel verdriessen, Aber du soltst umb mich geniessen. Gret Haintzin Mein Krantz kompt dir nicht auff den Huet, Du hast ein stoltzen Sinn und Muth, Der wird dir nit allzeit vertragen, Solt man dir dan die Haut vollschlagen, So spraech man bald die schuld waer mein, Deß will ich ueberhoben seyn.

Quelle: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz/ SBB / Ruth Schacht Original: Handschriftenabteilung, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

bpk