Quelle
Ein Hochzeit Spruch/ zu Ehren und glücklicher Wolfart. Dem Erbarn und Vesten Junckhern/ Jacob Pommern/ und seiner Erbarn und Tugentsamen Braut/ Jungfrawen Barbara Löffelholtzin: Gestellet Durch/ Anna Kellerin: Doctor Hannß Jacob Wecker seligen hinderlassene Wittfraw. Gedruckt zu Nürmberg/ durch Nicolaum Knorrn.
Anfangs als Got hat der Welt volend
Und alle ding für gut erkent/
Nach dems war baschlossen in seim Rat
War es als sehr gut durch sein Wort/
Da hat er auch den Menschen gmacht/
Auß eim Erdenkloß wol betracht.
Nach seiner Bilnuß schuff er jhn/
Ein lebend Athem bließ jm ein.
Daraus ward ein lebende Seel/
Nach dem vnd sie Gott woll gefiel/
Als er nun von Gott wol gformiert
Hat er jhn in den garten gfiert/
Den er auch hatt bereitet wol/
Zu allm das dem Mensch dienen sol/
Es solt als wachsen vnd sich mehrn.
Daß sich der Mensch davon möchrt nehrn/
Er schuff das Vieh groß vnd auch klein/
Darzu die Vögel Fisch als rein/
Welchs alles der Mensch solt Regiern/
Darumbs jm Gott thet selbs zufuhrn/
Auch solt er essen alle frucht/
Ohn von dem Baum deß Lebens nicht/
Dadurch guts und böß wird erkandt/
Sunst sturben sie deß Todts zu hand/
Eim jedn gab er seinen Namen/
Da fand sich nichts seines Stammen/
Ein jeder art fand sich ein Paar
Seins Gleichen noch nichts gschaffen war/
Da sprach Gott/ es wird nicht gut sein/
Daß der Mensch sollte sein allein/
Wir wölln jhm ein gehüllfen machn/
Der jhm zu nechst stand in sein sachn/
Da ließ Gott auff den Menschen falln/
Ein tieffen schlaff/ Nam in dem alln
Ein Ripp auß seinem Eygen leibe
Darauß bawete er das Weib/
Thet die stat mit Fleisch zufüllen/
Brachts Weib zu Jhm/ Nach seim willen/
Mit deren Er die Welt solt mehrn/
Darin auch seinen schöpfer Ehrn/
Auch das sie lebten Ewiglich/
Sie waren gschaffen unsterblich/
Er sprach das ist bein von meim bein/
Ein hülff der Nechst bey mir wird sein/
Männin wird man heissen jhrn Nam/
Darumb das sie gnommen vom Mann/
Derhalb der Mensch verlassen wird/
Vatter/ Mutter wies sich gebürt/
Vnd anhangen seinem Ehe Weib/
Die werden sein zwo Seel ein Leib/
Jst also die Erst Ehe gemacht/
Weh dem Menschen der sie veracht/
Gott will daß der Welt also werd gmehrt/
Vnd sein ordnung mit nicht verkehrt/
Demnach dann wir auch haben heut/
Solcher zweyer Junger Eheleuth/
An Ehrn Reich und gutes Namen/
Von jhrn Eltern gutes Stammen/
Welche zur Ehe jetz griffen hand/
Nach löblichen seeligen stand/
Den Gott allein hat auffgesetzt/
Er bhüt sie das sie vnuerletzt/
Darinnen also mögen walln/
Vnd jhrem schöpffer wolgefalln/
Daß sie auch jn mehren sein Reich/
Mit seim Sohn Christo Erben gleich/
Gott geb jhn frucht von ihrem Leib/
Darumb er sie schuff Mann vnd Weib/
Er bhüt sie daß sie unbefleckt/
Rein leben/ was schon Creutz zutregt/
Vnd segne sie wie Abraham/
Auch im Glauben groß werd jr Nam/
Zu Lob dem Herrn Jesu Christ/
Durch den der Ehestand heilig ist.
Sich selber mit der Kirch vergleicht/
Nennt sie sein Gspons vnd Himelreich/
Wil jhm jhr thun gefallen lohn/
So sie bleibt in seiner forcht schon/
Weil jhr denn jetzt das Freudmal halt.
Vnd darzu kommen Jung vnd Alt/
So thund Christum dazu auch ladn/
Wolt jhr das jhr kein mangel habn/
Davids Psalmen thutt wol lessen/
Wie der Gottesförchtig mag genesen.
Es zeigt an das Bach der Weißheit
Was nutz Gottsforcht den Frommen treidt
Auch was die Schälck von hinnen tragn/
Sie hie nach allem wollust jagn/
Paulus der gibt uns gute Lehr/
Das jederman der Ehe hab in ehr/
Der Mann das Weib sol halten wol/
Wie sein Seel er sie achten sol.
Niemandt hat ghasst sein eigen Fleisch/
Drumb sagt er das der Ehe lieb erheisch
Mit bescheidenheit bey jhr wohnen/
Als deß schwächern jhr verschonen/
Kein bochen/boldern mit jhr treib/
Sie ist ein Ripp von seinem Leib/
Zunechst gnommen vnter dein Hertzen/
Gott gab sie dir ohn allen schmertzen/
Darumb veracht jhm nicht sein gab/
Voraus wenn sie hat Weiber lob/
Die Liebe viel verdecken thut/
Die Liebe macht viel ungschmackts gut/
Was die an jhren fehlen wil/
Straffs mit sanfftmut Heimlich vnd still.
Jn der Ehe wirds nit alls süß sein/
Das Creutz laufft jmmer mit hinein/
Trags nach dem herrn mit gedult/
Denck das die Sünd wol hab beschuld/
Für Weib vnd Kind dein Leben setz/
Auff das jhr Ehr nicht werd verletzt/
Hülff trost solls Weib beym Mann finden/
Das sie nicht vrsach hab zu sünden/
Vor seim Gesind auch Christlich wandln/
Nit wie ein Tyrann mit jhn handln/
Nicht wie ein Heyd schehren und fluchn/
Gottes wort allzeit fleissig suchn/
Seine Kinder auch ziehen recht/
Das er von jhnen nicht werd schmecht/
Ein gut Exempel allzeit geben/
Wie das Weib/ Kind/ vnd Gsind soll lebn/
Gewinnen sol der Mann das Brot/
Seinem Alter schaffen vorrath/
Das so er Scheid von Weib vnd Kindn/
Sich nach jhm jhre Narung findn/
Vnd das mit Gott vnd billigkeit/
Auff das der Nechst nicht werd beleidt.
Das Weib sol auch in Gottsforcht lebn/
Dem Mann mit gwalt nicht widerstrebn/
Wenn er sie nicht von Gott weisst ab/
Mit fleiß sie jhn in ehren hab/
Wol mercken was er heissen thut/
Hat sie denn etwas nicht für gut/
So suche sie gelegenheit/
Das sies wend mit bescheidenheit/
Sanfftmütig sol sie gegen jhm sein/
Dencken er ist der Herre dein/
So hats Gott glegt auff dein rücken/
Das dich vor deim Mann solt dücken/
Bey der Sara wir sollen lernen/
Die heist Abraham einen Herren.
Der Töchtern all die worden sind/
So man wie sie im Glauben find/
Thut er denn nicht alls was er sol/
Laß sie jhn doch jhr gefallen wol/
Bey leib kein bitterkeit sich find/
Die Lieb all schmertz vnd leid verbind/
Gegn jhm sol sie nicht brauchen gwalt/
Mit freundlichkeit dein sach erhalt/
Ein Christlichs Weib zeucht auch ein Mann/
Wenn sies mit Gott greifft flüglich an/
Ein vernünfftigs verstendigs Weib/
Jst deß Manns ehr/ erhelt sein Leib/
Jhr Gmüt geb sie der hoffart nicht/
Paulus der gibt ein guten Bricht/
Was der Weiber geschmuch sol sein/
Vnd das sie schön gehen herein/
Nicht in Haarflechten Gold gezirt
Doch lest er nach was sich gebürt/
Zucht/ scham die steht eim Weib wol an/
Mit guten Wercken angethan/
Ein närrisch/ hädrichs/ zennckisch Weib/
Erregt viel haß vnd grosses Eib/
Jammer vnd Mord/bringt auch vmb der Seel/
Wie die Gottlose Jsabel/
Ein Weib sol sein auff Frieden gricht/
Den Mann zu zorn anrichten nicht/
Secht wie sich Abigael halt/
Da sich Nabal so heßlich stalt/
Als David speiß von jhm begert/
Vnd Nabal seine stimm nicht hört/
Redt si nicht noch bösers darzu/
Sprach nicht warumb solten wirs thun/
Sondern so bald jhr der sach fürkam
Nicht lang sie sich zubdencken nam/
Fragt auch nicht darumb jhren Mann/
Sein vnuerstand sah sie doch an/
Schnell vnd behind macht sie sich auff/
Lud jhre Esel saß selbst drauff/
Fleisch Brot vnd Tranck hat sie wol breit/
Fuhr hin mit Zucht vnd Erbarkeit/
Stallt ab deß Königs zorn vnd grim/
Das Nabel nicht kem vmb von jhm/
Mit jhm auch das vnschuldig Blut/
Das sie mit jhr Demut verhut
Also lißt man von der Judith/
Jhr Tugend/Ehr/ rett Land vnd Leut/
Auch habn viel Christlich Frawn gwunnen/
Jhr Mann das sie zum Glauben kommen
Deß gleich Lamuels Mutter lehrt/
Was einm frommen Weib zu gehört/
Liß wol schick dich nach jhrer Lehr
So wirstu haben Rhum vnd Ehr/
Jhr Kinder wirds zur Gottsforcht ziehn/
Auff das sie schand vnd Laster fliehn/
Durch kinder gbern wird selig sein/
Das Weib wanns bleibt im Glauben rein/
Ein fromb Weib ist ein gutter theil/
Dem sie Gott gibt wird haben heil/
Die erfrewt den Mann in der nöth/
Wenn die mit der Weißheit umbgeht
Wem Gott ein solche hat beschert/
Der ist von Gott vnd Menschen gehrt/
Gleichsfals wir jetzund eine habn/
Zu dern wir das vertrawen tragn/
Das sie werdt in jhrm standt Gott ehrn/
Sein Reich weittern vnd helffen merhn/
Dieweil sie ist gar wol erzogn/
Wie sie menniglichen thut lobn/
Jhr habet beyd das Beyspil wol/
Wie ein recht Christlich Ehe sein sol/
Greifft nur in der Gottes furcht an/
So werd jhr auch sein Segen han/
Gottes lob sucht in allen dingen/
So wirds euch hie vnd dort gelingen/
Auch liebet sein Word allezeit/
Das man sehn mög weß Kind jhr seid/
Sein Gbot habt allezeit vor augen/
Keinem andern gebet glauben/
Betrachtet das jhr sterblich sind/
Vnd alles hie ein ende nimbt/
An schöne/ Ehre/ Gut vnd Gelt/
Mangelt euch nichts in dieser Welt/
Das aber nicht in Himel fehrt/
Ein anders der Herr Christus lehrt/
Das wir nichts sollen lieber han/
Denn jhn/ wölln wir in sein Reich gahn/
Reichthumb er euch wol gönnen thut/
So fern jhr sucht das ewig gut/
Denn wer was mehr liebet denn jhn/
Derselbe wird sein nicht werd sein.
Hiemit wünsch ich euch glück vnd heil/
Das euch Gottes Geist werd zutheil/
Wenn jhr volbringet ewren lauff/
Vnd Gott gebend das Leben auff/
Das er euch führe an die stat/
Da die Ehe jhren Vrsprung hat/
Zu Christo in das Paradeyß/
Mit den Engln singn Gott Preyß/
Ein Frewd die ewiglichen werdt/
Amen wer es von hertzen bgert.
ENDE
Weiterführende Lektüre
Albrecht Classen, „Eine weibliche Stimme im poetischen Ehediskurs – Anna Keller“. In: ders., Der Liebes- und Ehediskurs vom hohen Mittelalter bis zum frühen 17. Jahrhundert. Waxmann, Münster 2005, S. 294–300.
https://blog.nationalmuseum.ch/en/2022/04/switzerlands-first-cookbook-author/
Quelle: Anna Wecker, Ein Hochzeit Spruch, Nürnberg: Nikolaus Knorr, 1586. Online verfügbar unter: http://diglib.hab.de/drucke/177-quod-24s/start.htm