Kurzbeschreibung

Martin Luthers deutsche Übersetzung des Neuen Testaments wurde bereits 1522 gedruckt. 1534 erschien schließlich seine Übersetzung der gesamten Bibel ins Deutsche, die in Wittenberg gedruckt wurde. Luther wird zwar allein als Autor genannt, doch auch andere Gelehrte wie Philip Melanchthon wirkten an der Übersetzung mit. Luther überarbeitete den übersetzten Text in seinen letzten Lebensjahren beständig weiter, und 1541 wurde eine vollständig überarbeitete Auflage gedruckt. Dieses Bild zeigt die Titelseite der Bibel von 1534. Dank der kurz zuvor erfundenen Druckerpresse fand Luthers deutsche Bibel bald Verbreitung in den deutschsprachigen Gebieten. Sie wurde nicht nur zu einem Medium für die Ausbreitung des Protestantismus, sondern auch für die Alphabetisierung im Deutschland des 16. Jahrhunderts. Der in Frühneuhochdeutsch verfasste Text stellt zudem einen Meilenstein in der Entwicklung der modernen deutschen Sprache dar.

Die Lutherbibel (1534)

Quelle

Quelle: Erste vollständige deutsche Bibelübersetzung von Martin Luther, Druck Hans Lufft in Wittenberg, 1534,Titelholzschnitt von Meister MS. Lutherhaus Wittenberg, Zugang über wikimedia commons
https://de.wikipedia.org/wiki/Lutherbibel#/media/Datei:Lutherbibel.jpg

wikimedia commons