English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 15
DDR Unterdrückung und Opposition
Startseite
Zwei deutsche Staaten (1961-1989)
Kapitel (15/16)
Quellen
Aus dem Westen gesehen erscheint die DDR wie ein fernes Land (1964)
Wolf Biermann in seiner Wohnung in der Chausseestraße, Berlin (Ost) (1966)
Wolf Biermann und Robert Havemann (1972)
Stasi-Richtlinien (1976)
Ostdeutsche Definition der Menschenrechte auf Grundlage sozialer Gleichberechtigung (16. September 1976)
Führende DDR-Schriftsteller/innen protestieren gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann (17. November 1976)
Christian Kunert, Gerulf Pannach, Wolf Biermann und Jürgen Fuchs in Berlin (West) (August 1977)
Ein kommunistischer Philosoph kritisiert den „real existierenden Sozialismus“ der DDR (1977)
Rudolf Bahro (August 1981)
Opferbericht (Rückblick, 2005)
Datscha und Trabi (1979)
Robert Havemanns „zehn Thesen“ zum dreißigsten Jahrestag der Gründung der DDR (1. September 1979)
Fahrraddemo, Berlin (Ost) (4. Juli 1982)
Junge Christen schlagen einen „Sozialen Friedensdienst“ als Alternative zum Militärdienst vor (7. Dezember 1982)
Jenaer Friedensgemeinschaft (19. Mai 1983)
Ein ausgebürgerter ostdeutscher Dissident erläutert die Friedensbewegung (21. Juli 1983)
„Frauen für den Frieden”, Berlin (Ost) (3. Juli 1983)
Baumpflanzaktion an der Samariterkirche in Berlin (Ost) (1985)
Frieden und Menschenrechte (1986)
Der passive Widerstand der ostdeutschen Bevölkerung aus der Sicht einer Beobachterin aus dem Westen (1982)
Günter Gaus, Nischengesellschaft (1983)
Ein liberaler westdeutscher Journalist lobt den Fortschritt in der DDR (1986)
Umwelt-Bibliothek (1987)
Umweltblätter (1987)
Politische Folgen ostdeutscher Krawalle nach Rockkonzerten an der Mauer (10. Juni 1987)
Kirche von unten (1987)
Proteste von Dissidenten beim Gedenkmarsch der SED für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (18. Januar 1988)
Der Direktor des Zentralinstituts für Jugendforschung (Leipzig) äußert sich zur zunehmenden Entfremdung der Jugendlichen von der DDR (1988)
Die Opposition wirft der SED Wahlbetrug bei den Kommunalwahlen vom Mai 1989 vor (25. Mai 1989)
Stasi-Bericht über Größe und Zusammensetzung der ostdeutschen Opposition (1. Juni 1989)
Heiner Müller (1994)
Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen (2009)
Europa und die Welt
Die Gegenwart des Vergangenen