Kurzbeschreibung

Als Nachfolger von Georg Graf Hertling wurde Prinz Max von Baden (1867-1929), seit 1907 Thronfolger im Großherzogtum Baden und Vorsitzender der dortigen Ersten Kammer, am 3. Oktober 1918 zum Reichskanzler berufen. Zu Beginn des Krieges hatte Prinz Max im Stab des Generalkommandos des XIV. Armeekorps gedient, übernahm aber im Oktober 1914 den Ehrenvorsitz des Gesamtvereins des Badischen Roten Kreuzes und widmete sich in dieser Funktion dem Kriegsgefangenenwesen. Seinen Zeitgenossen erschien Prinz Max als umgänglich und relativ liberal. Allerdings war er nicht frei von Widersprüchen: Sein engster Berater wurde der aus dem deutsch-jüdischen Bürgertum stammende Kurt Hahn, während Prinz Max gleichzeitig einen freundlichen Briefkontakt mit dem radikalen Antisemiten Houston Stewart Chamberlain pflegte. Persönlich lehnte der Prinz den Parlamentarismus westlicher Prägung als Muster für Deutschland ab; Annexionen bzw. eine hegemoniale Stellung Deutschlands befürwortete er, solange es sich um einen „ethischen Imperialismus“ handelte. Um aber einen Waffenstillstand auf Grundlage von Wilsons „14 Punkten“ zu ermöglichen, ernannte er Vertreter der Mehrheitsparteien im Reichstag (SPD, Zentrum, Linksliberale) als Kabinettsmitglieder. Außerdem wurde während der fünfwöchigen Kanzlerschaft von Prinz Max mit Verfassungsänderungen die insbesondere von amerikanischer Seite geforderte Demokratisierung und Parlamentarisierung des Deutschen Reiches vollzogen. Am 9. November 1918 sollte Prinz Max das Amt des Reichskanzlers an Friedrich Ebert übertragen.

Reichskanzler Max von Baden (1918)

Quelle

Quelle: bpk-Bildagentur, Bildnummer 10007602. Für Rechteanfragen kontaktieren Sie bitte die bpk-Bildagentur: kontakt@bpk-bildagentur.de oder Art Resource: requests@artres.com (für Nordamerika).

bpk