Kurzbeschreibung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts schnellten die Schülerzahlen in Preußen in die Höhe. Industrialisierung, Verstädterung und die steigende Alphabetisierungsrate der Bevölkerung waren eng mit einem verbesserten Zugang zu Bildung verknüpft. Für die preußische Gesellschaft, die noch stark in traditionellen agrarischen Strukturen verhaftet war, brachte diese Entwicklung besonders einschneidende und rapide Veränderungen.

Öffentliche Schulen in Preußen (1864-1911/13)

Quelle


I. Öffentliche Volksschulen in Preußen

Jahr

Schulen

Klassen

Lehrer

Schüler

Schüler
pro
Klasse

Schüler
pro
Lehrer

Schüler
pro 100
Einwohner

1864
1871
1878
1882
1886
1891
1896
1901
1906
1911

25 056
33 120
32 299
33 040
34 016
34 742
36 138
36 756
37 761
38 684




65 968
75 097
82 746
92 001
104 082
115 902
128 725

30 8051
48 2112
59 493
59 917
64 750
71 731
79 432
90 208
102 764
117 162

2 825 322
3 900 655
4 272 199
4 339 729
4 838 247
4 916 476
5 236 826
5 670 870
6 164 398
6 572 140




66
64
59
57
54
53
51

(92)
(81)
72
72
75
69
66
63
60
56

15
16
16
16
17
16
16
16
16
(16)


Quellen: Jahrbuch für die Amtliche Statistik des Preußischen Staates 1883, S. 540, 550-559 (1864-1882); Statistisches Jahrbuch für den Preußischen Staat 1913, S. 392, 393; 1915 S. 6 (Bevölkerung). Aus: Gerd Hohorst, Jürgen Kocka und Gerhard A. Ritter, Hg., Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870-1914. München, 1975, Bd. 2, S. 157.


II. Öffentliche Mittelschulen in Preußen

Jahr

Schulen

Klassen

Lehrer

Schüler

Schüler
pro
Klasse

Schüler
pro
Lehrer

Schüler
pro 100
Einwohner

1864
1871
1878
1882
1886
1891
1896
1901
1906
19111

508

336

576
550
604
669
729
632







4 482
5 701
6 760
5 951

2 233

2 328

4 015
4 310
4 904
6 306
7 699
6 134

90 899

72 039

134 937
131 270
143 097
188 221
216 786
180 729







31,9
33,0
32,1
30,4

40,7

30,9

33,6
30,5
29,2
29,8
28,2
29,5

0,47

0,27

0,47
0,43
0,44
0,54
0,57
(0,45)


Quellen: Schwarz, O., Der Staatshaushalt und die Finanzen Preußens. Bd. II: Die Zuschußverwaltung. Berlin 1900, S. 380–381 (1864-1896); Statistisches Jahrbuch für den Preußischen Staat 1904, S. 139 (Zahl der Klassen 1896); 1910, S. 215–216 (1901 und 1906); 1913, S. 406 und 407. Aus: Gerd Hohorst, Jürgen Kocka und Gerhard A. Ritter, Hg., Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870-1914. München, 1975, Bd. 2, S. 158.


III. Öffentliche höhere Schulen in Preußen

Jahr1

Schulen

Lehrer2

Schüler

Schüler
pro
Lehrer

Schüler3
pro 100
Einwohner

1864
1871
1875
1880
1885
1890
1896
1900
1906
1910
1913

264
414
454
493
525
549
576
627
745
824
881

3 810
5 941
6 669
7 502
8 724

8 365
8 852
11 119
12 549
13 731

78 718
119 641
135 777
145 575
151 541
156 7964
156 4725
176 268
227 349
260 019
275 165

20,7
20,1
20,4
19,4
17,4

18,7
19,9
20,4
20,7
20,0

0,41
0,49
0,53
0,53
0,54
0,52
0,48
0,51
0,60
0,65


Anmerkungen

1 Nur vollbeschäftigte Lehrer; die Lehrerinnen – für 1864: 2 815 und für 1871: 3 848 – können nicht nach vollbeschäftigten und Hilfslehrerinnen aufgegliedert werden; ab 1878 vollbeschäftigte Lehrer und Lehrerinnen.
2 Inklusive nicht vollbeschäftigter Hilfslehrer, schätzungsweise 2 000.


Die Bevölkerungszahlen beziehen sich auf den jeweiligen Gebietsstand; nur 1864 und 1871 waren Zähljahre; die verwendeten Daten wurden mittels „arithmetischer Interpolation“ vom Preußischen Statistischen Amt gewonnen; für 1911 war kein Datum verfügbar: es wurde die Zahl für 1910 benutzt und das Ergebnis daher in Klammern gesetzt.
1 Außerdem werden 12 638 Kinder in den öffentlichen Volksschulen eingegliederten gehobenen Klassen unterrichtet; über die Zahl der Schulen, Klassen und Lehrer gibt es keine Angaben.
1 Die Angaben beziehen sich jeweils auf den Stand des Wintersemesters vom angegebenen zum darauffolgenden Jahr.
2 Bis 1885 Vollbeschäftigte und Hilfskräfte zusammen, ab 1896 nur vollbeschäftigte Lehrkräfte.
3 Hinsichtlich der Bevölkerungszahlen vgl. die entsprechenden Ausführungen zu Tab. 4a in diesem Kapitel; hier konnten allerdings alle Volkszählungsergebnisse mit Ausnahme der Jahre 1895 und 1905 genutzt werden.
4 Bei Schwarz hier auf Grund eines Additionsfehlers: 166 796.
5 Schwarz (S. 226) nennt hier eine Schülerzahl von 165 060, deren Quelle unerfindlich bleibt, während 1893 die Angaben dort mit denen unserer Quelle übereinstimmen.

Quelle: Jahrbuch für die Amtliche Statistik des Preußischen Staates 1883, S. 397 (1864–1880); Schwarz, Der Staatshaushalt und die Finanzen Preußens , S. 228 (1885) und S. 226 (1890); Statistisches Jahrbuch für den Preußischen Staat 1913, S. 416. Aus: Gerd Hohorst, Jürgen Kocka und Gerhard A. Ritter, Hg., Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870-1914. München, 1975, Bd. 2, S. 159-60.