Kurzbeschreibung

Swakopmund, gegründet 1892, war der Haupthafen und die zweitgrößte Stadt (nach Windhoek) in Deutsch-Südwestafrika, der ehemaligen deutschen Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Namibia. Die Lage der Stadt war insofern ungünstig, als dass der Küstenstrich keinen natürlichen Schutz bot und das Fahrwasser sich als seicht erwies. (Zum Nachteil für die Deutschen war der natürliche Tiefwasserhafen von Walvis Bay, der etwas südlich von Swakopmund liegt, bereits 1840 von den Briten eingenommen worden, um den Weg der britischen Schiffe abzusichern, die das Kap der Guten Hoffnung umsegelten.) Deutsche Siedler und Soldaten mussten diese natürlichen Nachteile durch den Bau von Molen, zunächst aus Holz, später aus Eisen, ausgleichen. 1902 wurde eine Zugverbindung fertiggestellt, die Swakopmund und Windhoek verband.

Die Ära des deutschen Kolonialismus war nur von kurzer Dauer. Deutsch-Südwestafrika wurde schon zu Beginn des Ersten Weltkrieges von Südafrika besetzt. Wirtschaftlich waren die Kolonien ebenfalls unbedeutend, sie produzierten lediglich 0.1 Prozent deutscher Importe und waren das Ziel von nur 0.1 Prozent deutscher Exporte. Heute ist Swakopmund als ein attraktives namibisches Urlaubsziel bekannt und die Beispiele deutscher Kolonialarchitektur gehören dort zu den beliebten Touristenattraktionen.

Swakopmund: Zwei Ortsansichten (um 1905 und 1908)

Quelle

Quelle: Bild 1: Swakopmund; nach Norden zu, mit Leuchtturm, Foto: Robert Lohmeyer, 1909. Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin. https://id.smb.museum/object/616052/swakopmund;-nach-norden-zu-mit-leuchtturm-
Bild 2: Swakopmund: Gartenanlage – Im Hintergrund das Haus der Woermann-Linie, links das Hansa-Hotel, Fotograf/in unbekannt, ca. 1908.
bpk-Bildagentur, Bildnummer 30025624. Für Rechteanfragen kontaktieren Sie bitte die bpk-Bildagentur: kontakt@bpk-bildagentur.de oder Art Resource: requests@artres.com (für Nordamerika).