Kurzbeschreibung

Bergen-Belsen, im heutigen Bundesland Niedersachsen gelegen, wurde 1940 ursprünglich als Kriegsgefangenenlager eingerichtet und 1943 zu einem Konzentrationslager ausgebaut. Als Kriegsgefangenenlager beherbergte Belsen unter anderem Zehntausende sowjetische Kriegsgefangene, von denen man annimmt, dass mindestens 20.000 im Lager ums Leben gekommen sind. In den letzten beiden Kriegsjahren wurden Juden aus ganz Europa in großer Zahl in das Lager verschleppt und als Sklavenarbeiter in Außenlagern eingesetzt. Es wurden etwa 50.000 zivile Todesopfer gezählt, obwohl die Aufzeichnungen lückenhaft sind, da das SS-Personal im Frühjahr 1945 versuchte, alle Beweise im Lager zu vernichten. Unter den toten Zivilisten befand sich auch die fünfzehnjährige Anne Frank aus den Niederlanden, die hier am 12. März 1945 an Typhus starb. Einen Monat später, am 15. April 1945, wurde das Lager von britischen und kanadischen Soldaten befreit. Im Lager befanden sich noch etwa 60.000 Häftlinge, von denen die meisten schwer unterernährt und krank waren. Etwa 13.000 Leichen waren auf dem Gelände unbestattet zurückgelassen worden. Wie im Film zu sehen ist, bemühten sich die alliierten Soldaten, die gefangenen Wachen möglichst schnell dazu einzusetzen, die Toten in Massengräbern zu bestatten. Obwohl die Überlebenden mit Lebensmitteln versorgt und medizinisch betreut wurden, starben in den Wochen nach der Befreiung weitere 14.000 Menschen an Krankheiten und Hungertod. Das Ausmaß der Brutalität, des Leids und der unmenschlichen Behandlung der Kranken und Toten, das in mehreren Berichten und Filmen, die von den britischen Befreiern gedreht wurden, festgehalten wurde, wie z. B. in diesem Film, führte dazu, dass Bergen Belsen für viele zum Symbol für die Schrecken der NS-Verbrechen wurde. Dieser Film gehörte zu den Beweismitteln, die bei den Nürnberger Prozessen verwendet wurden.

Die Befreiung des KZ Bergen-Belsen (April 1945)

Quelle

Kramer, der Lagerkommandant, wird in Gewahrsam genommen.

Der Vormarsch der Alliierten war so schnell, dass die Wachen gefasst wurden, bevor sie fliehen konnten.

In Belsen das gleiche Bild: Hunger und Krankheit.

Die befreiten Häftlinge konnten ihre Gefühle nicht kontrollieren.

Trotz deutscher Vertuschungsversuche fanden wir dies auf freiem Feld: Überall gab es eindeutige Beweise für Schläge und Mord.

Die namenlosen Opfer wurden für die Aufzeichnungen nummeriert, die von den Deutschen vernichtet wurden.

SS-Wachen wurden dazu angehalten, das Lagergelände zu säubern.

Deutschen Wächterinnen wurde befohlen, die Toten zu begraben.

Die sanitären Bedingungen waren so entsetzlich, dass schweres Gerät herbeigeschafft werden musste, um die Aufräumarbeiten zu beschleunigen.

Das war Bergen-Belsen.

Quelle: National Archives and Records Administration, gov.archives.arc.43452