English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 11
Der Holocaust
Startseite
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Kapitel (11/13)
Quellen
Das American Jewish Committee bewertet die Situation der Juden in Deutschland (1. März 1935 und 1. Juni 1937)
Wiener Juden werden zum Straßenscheuern gezwungen (März/April 1938)
Private Filmaufnahmen II: Jüdisches Leben in Europa vor dem 2. Weltkrieg (1936–39)
Schreiben des Kreisleiters an den Frankfurter Oberbürgermeister über das „Judenbad“ in Niederrad (27. Juli 1938)
Professor Robert Ritter, Leiter der Rassenhygienischen Forschungsstelle im Reichsgesundheitsamt, bei der Datenerfassung von Sinti and Roma [„Zigeuner“] mit Unterstützung der Polizei (1938)
Im Zentrum von Nürnberg versammeln sich polnische Juden zum Abtransport an die polnische Grenze (28. Oktober 1938)
Der festgenommene Herschel Grynszpan kurz nach seinem Attentat auf den Legationssekretär der deutschen Botschaft in Paris, Ernst von Rath (7. November 1938)
Brennende Synagoge in einer hessischen Kleinstadt (9. November 1938)
Am Morgen nach der Kristallnacht in Kassel (10. November 1938)
Am Morgen nach der Kristallnacht in München (10. November 1938)
Am Morgen nach der Kristallnacht in Zeven (10. November 1938)
Am Morgen nach der Kristallnacht in Regensburg: Juden werden zum Bahnhof geführt (10. November 1938)
Massendeportation von etwa 17.000 polnischen Juden in das deutsch-polnische Grenzgebiet (1. Dezember 1938)
Heinrich Himmler, Runderlass zur „Bekämpfung der Zigeunerplage“ (8. Dezember 1938)
Tafel mit farbigen Kennzeichen (Winkeln) für Häftlinge in Konzentrationslagern (ca. 1938-1944)
Vorder- und Rückansicht einer Kennkarte für Juden, ausgestellt in Berlin (1939)
Innenseiten einer Kennkarte für Juden, ausgestellt in Berlin (1939)
Die Villa in der Tiergartenstraße 4 (ca. 1935)
Ein SD-Mann schneidet einem Warschauer Juden den Bart ab (Oktober 1939)
Geraubtes jüdisches Eigentum in Paris (1942–43)
Auszug aus einem Schulungsexposé von SS-Sturmbannführer Paul Zapp zur „Judenfrage“ (Ende 1940)
Brücke am Kirchenplatz, die zwei Teile des Ghettos von Lodz miteinander verbindet (1940/41)
Weibliche Sinti und Roma flechten im Frauen-KZ Ravensbrück Rohrmatten (1941)
Tagebucheintrag von Felix Landau, Mitglied einer Einsatzgruppe (12. Juli 1941)
Sammelplatz für die jüdischen Bewohners eines Dorfes in Bessarabien (September 1941)
Erschießung von ukrainischen Juden durch eine Einsatzgruppe (1941)
Ein Jüdischer Herr mit dem obligatorischen gelben Stern an der Jacke (November 1, 1941)
Deportation der Stuttgarter Juden nach Riga – Warten im Sammellager auf dem Killesberg (November 1941)
Generalmajor Walter Bruns’ Beschreibung der Massenerschießungen von Juden vor Riga am 1. Dezember 1941 (25. April 1945)
Der Judenrat des Ghettos von Lodz (1941/42)
Jüdisches Leben in Warschau vor dem 2. Weltkrieg (Juni 1939)
Das Protokoll der Wannseekonferenz (20. Januar 1942)
Luftaufnahmen der Villa am Wannsee 56-58, wo die Wannseekonferenz stattfand (20. Januar 1942)
Deportation von Juden aus Würzburg (25. April, 1942)
SS-Untersturmführer Dr. August Becker an SS-Obersturmbannführer Walter Rauff über den Einsatz von Vergasungswagen (16. Mai 1942)
Alltag im Warschauer Ghetto (ca. 1942)
Auszüge aus dem Tagebuch Adam Czerniakóws, Vorsitzender des Judenrates im Warschauer Ghetto (1942)
Ein Bewohner des Ghettos Lodz wird misshandelt und erniedrigt (1942)
Reichsgesundheitsminister Dr. Leonardo Conti im Gespräch mit Hitlers Begleitarzt Dr. Karl Brandt (1. August 1942)
Chaim Rumkowski und die Deportation der Kinder aus dem Ghetto Lodz (1942)
Kinder aus dem Ghetto Lodz werden in das Vernichtungslager Chelmno deportiert (September 1942)
Eine Perspektive aus Paris: Auszüge aus dem Tagebuch von Hélène Berr (1942-1944)
Die Verfolgung der Juden in Rumänien: Auszüge aus dem Tagebuch von Mihail Sebastian (1938-1944)
Erschießung sowjetischer „Partisanen“ (1942)
Deportation nach Theresienstadt: Luftpostmitteilung über den Auslandsdienst des Deutschen Roten Kreuzes (15. September 1942)
Massenerschießung litauischer Juden durch Wehrmachtsangehörige und litauischen Selbstschutz (1942)
Die Gewalterfahrung der Folter: Auszug aus Jean Améry, Jenseits von Schuld und Sühne (Rückblick, 1966)
Korherr-Bericht über die Vernichtungsstatistiken der Endlösung der Judenfrage (23. März 1943)
Auszug aus Himmlers Rede an die SS-Gruppenführer in Posen (4. Oktober 1943)
Von den Alliierten entschlüsselte Funknachrichten zwischen Ernst Kaltenbrunner (Berlin) und Herbert Kappler (Rom) (11. Oktober 1943)
Bericht der Auschwitzflüchtlinge Alfred Wetzler und Rudolf Vrba (Ende April 1944)
Ankunft ungarischer Juden in Auschwitz II-Birkenau (Mai/Juni 1944)
Ungarische Juden warten in einer Lichtung bevor sie in die Gaskammern von Auschwitz II-Birkenau geführt werden (Mai/Juni 1944)
Amerikanische Luftaufnahme des Auschwitz-Birkenau Lagerkomplexes – Links das Frauenlager (25. August 1944)
Luftdichte Behälter mit Kristallen für das Giftgas Zyklon B, bestimmt für Auschwitz (ohne Datum)
Berge von Schuhen getöteter jüdischer Häftlinge im Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek (1944)
Befreiung von Auschwitz (27. Januar 1945)
Die Befreiung des KZ Bergen-Belsen (April 1945)
Buchenwald am Tag der Befreiung (11. April 1945)
Zivilisten werden mit dem Genozid im KZ Buchenwald konfrontiert (April 1945)
Todesmarsch aus dem KZ Dachau (28. April 1945)
Ein Berg von Brillen von in Auschwitz ermordeten Opfern (1945)
Bilder aus dem Auschwitz-Fotoalbum Karl Höckers (1944)
Eidesstattliche Erklärung Albert Thoms’ über die Lieferung von Wertgegenständen von Opfern der Todeslager an die Reichsbank (26. Mai 1948)
Militär, Außenpolitik und Krieg
Überleben, Widerstand und Rettung