Kurzbeschreibung

Das Konzentrationslager Dachau, das sich in der Stadt Dachau unweit von München befand, war das erste während der NS-Zeit eröffnete KZ. In diesem 1933 gegründeten Lager wurden politische Gefangene, Juden, Homosexuelle, Sinti und Roma und andere interniert. Die Häftlinge wurden zu schwerer körperlicher Arbeit sowie militärischen Übungen gezwungen und mussten täglich körperliche und psychologische Misshandlungen durch SS-Wachen erdulden. Auf der langen Liste der Gefangenen befanden sich auch katholische Priester und protestantische Geistliche. Diese religiösen Führungspersonen wurden in der Regel wegen öffentlicher Kritik am Regime inhaftiert. Dieses Foto zeigt eine wöchentliche Messe im sogenannten Priesterblock, einem Teil des Lagers, der Klerikern vorbehalten war. Der erste Priester kam 1935 nach Dachau; in den folgenden Jahren wurden schätzungsweise 2.700 Priester und Geistliche in Dachau inhaftiert. Bis 1945 starben dort etwa 1.000 von ihnen.

Die Verfolgung sowohl katholischer als auch protestantischer Geistlicher spiegelte einen breiteren Kampf zwischen den christlichen Institutionen Deutschlands und dem NS-Regime wider. Hitler und hochrangige NS-Beamte wie Martin Bormann glaubten, dass das Christentum die Macht habe, die staatliche Autorität über den Einzelnen zu untergraben. Gleichzeitig erkannten die NS-Führer, dass Christen innerhalb und außerhalb Deutschlands eine Politik ablehnen mussten, die ihre Rechte einschränkte. Während einige KZ-Wachen den religiösen Häftlingen zutiefst feindlich gesinnt waren, deutet die Erlaubnis der Messen darauf hin, dass christlichen Geistlichen bestimmte Privilegien gewährt wurden. Juden und Zeugen Jehovas durften beispielsweise keine religiösen Rituale innerhalb der Mauern des Lagers durchführen.

Katholische Messe im „Priesterblock“ in Dachau (1942)

Quelle

Quelle: Schwarz-weiß Fotografie, 1942. Unbekannter Fotograf. Katholische Nachrichten Agentur (kna), KNA_30241

© KNA