German History in Documents and Images
    • English
    • Deutsch
  • GHDI Extra
  • Das Projekt
  • GHDI Extra
  • Das Projekt
    Über das Projekt Herausgeber/innen DHI Projektteam Förderer und Partner Entwicklung des Projekts Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Suche
  • English
  • Deutsch
  • 1500-1648
  • 1648-1815
  • 1815-1866
  • 1866-1890
  • 1890-1918
  • 1918/19-1933
  • 1933-1945
  • 1945-1961
  • 1961-1989
  • 1990-2023
Inhaltshinweis: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können. Mehr...
Schließen✕
Kapitel 5

Politische Parteien im Osten

  • Startseite
  • Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
  • Kapitel (5/28)

Quellen

  1. Aufruf des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Deutschlands (11. Juni 1945)

  2. Aufruf des Vorbereitenden Gewerkschaftsausschusses für Groß-Berlin (15. Juni 1945)

  3. Aufruf der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) (5. Juli 1945)

  4. Anton Ackermann, Der „deutsche Weg zum Sozialismus“ (Februar 1946)

  5. Zusammenschluss von Ost-SPD und KPD: „Einheit” (1946)

  6. Grundsätze und Ziele der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (21. April 1946)

  7. Gründung der SED (21. April 1946)

  8. Wahlplakat der SED: „Deine Stimme für die Sozialistische Einheitspartei für Aufbau, Frieden, Arbeit und Brot!” (1946)

  9. Programm der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (1949)

  10. Aus der Entschließung der 1. Parteikonferenz der SED (28. Januar 1949)

  11. III. Parteitag der SED in der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin (Ost) (20.-24. Juli 1950)

  12. Andrang in einem Wahllokal in Gransee/Brandenburg am Tag der Bezirkstags- und Volkskammerwahlen (17. Oktober 1954)

  13. „Warum gibt es in der DDR keine Opposition?“ (17. Mai 1957)

 
Die Gründung zweier Staaten: Die Bundesrepublik Deutschla...
Politische Parteien im Westen
German Historical Institute Washington Deutsche Forschungsgemeinschaft ZEIT-Stiftung Bucerius
German History in Documents and Images
GHDI ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington DC. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Friends of the German Historical Institute durchgeführt und ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Max Kade Foundation, New York.
Partnerprojekt
German History Intersections
Folgen Sie uns
Bluesky
Folgen Sie uns
Bluesky
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Deutsches Historisches Institut Washington, 2003-2025