Praktisches Kursangebot der Handelsschule des Lette-Vereins (1871/72, 1879)

Quelle

I. Handelsschule des Lette-Vereins (Stand 1871/72)

Aufnahmebedingungen: 1. oder 2. Kl. der höheren Töchterschule, vollendetes 15. Lebensjahr;
Dauer: 1 Jahr (12 Wochenstunden);
Schulgeld: 50 Taler und 2 Taler Gebühren;
Kosten für Pension: 17 Taler monatlich.

Fächer:
Kaufmännische Handschrift,
Kaufmännisches Rechnen,
Comptoirarbeiten und Korrespondenz,
Buchhaltung,
Handels- und Gewerbekunde,
Geld- und Wechselwesen, Münze, Maß, Gewicht etc.
Englische und Französische Sprache, Korrespondenz und Konversation: 6 Wochenstunden,
Deutsch: 4 Wochenstunden

Leitung der Schule: Professor Clement

II. Gewerbeschule des Lette-Vereins (Stand 1871/72)

Gewerbliches Zeichnen (1 Jahr oder 1/2, 8 Wochenstunden, 4 T. monatl.)
Praktische Zuschneiderei, Kleidermachen und Konfektion (2 Monate, 6-9 Wochenstunden, 5 T. monatl.)
Wäschezuschneiderei (3 Monate, 4 Wochenstunden, 2 T. monatl.)
Nähschule für Handnäherei, Weißstickerei u. Kunststopfen (monatlich, 6 Wochenstunden, 1 Taler)
Maschinennäherei (monatlich, 4 Wochenstunden, 4 T. monatl.)
Blumenfabrikation (3 Monate, 4 Wochenstunden, 4 T. monatl.)
Putzfach (3 Monate, 4 Wochenstunden, 4 T. monatl.)

Leitung der Schule: Karl Weiß

III. Stand der Schulen 1879

[Schule]

[Schülerinnen]

Handelsschule

83

Zeichenschule

55

Modellierkurs

8

Handarbeitslehrerinnenkurs

43

Handarbeit

193

Kunstarbeitsschule

36

Schneiderunterricht

354

Putzunterricht

134

Maschinennähen

133

Wäscheschneiderei

104

Blumenfabrikation

9

Frisieren

22

Kochschule

65

Wasch- und Plättanstalt

140

Setzerinnenschule

um 30

Insgesamt

1.409 Schülerinnen

IV. Weitere Einrichtungen des Lette-Vereins (Stand 1879)

Viktoria-Stift (Pension)
Viktoria-Bazar
Damenrestaurant
Darlehnskasse
Nähmaschinenfonds
Fortbildungschule

Bestand 1879

6.577,34 Mark

Einnahmen

41.406,99 Mark

[Insgesamt]

47.984,33 Mark

Ausgaben

41.824,26 Mark

Rest

6.160,07 Mark

Quellen: (I. und II.) Frauen-Anwalt, 3. Jg., Nr. 2 (1872–73), S. 90–91, und (III. und IV.) Frauen-Anwalt, Nr. 4 (1880), S. 121ff.; abgedruckt in Margrit Twellmann, Die Deutsche Frauenbewegung im Spiegel repräsentativer Frauenzeitschriften. Ihre Anfänge und erste Entwicklung, 2 Bde., Bd. 2, Quellen 1843–1889. Meisenheim am Glan: A. Hain, 1972, S. 453–55.