Kurzbeschreibung

Im 19. Jahrhundert waren Frauen in Deutschland noch nicht zum Universitätsstudium zugelassen. Doch ihre Bildung wurde im Laufe des Jahrhunderts wichtiger und wurde häufiger in der Öffentlichkeit diskutiert. Während das allgemeine staatliche Schulsystem diesbezüglich nur geringe Möglichkeiten bot, deckten gelegentlich Privatinitiativen diesen Bedarf an beruflicher und „geschäftlicher“ Ausbildung für Frauen. Wie die Kursliste des 1866 durch Wilhelm A. Lette (1799–1868) gegründeten Lette-Vereins zeigt, lag der Schwerpunkt auf traditionellen häuslichen Aufgaben sowie Spendenaktionen, nicht auf höheren geistigen und wissenschaftlichen Betätigungen.

Praktisches Kursangebot der Handelsschule des Lette-Vereins (1871/72, 1879)

Quelle

I. Handelsschule des Lette-Vereins (Stand 1871/72)

Aufnahmebedingungen: 1. oder 2. Kl. der höheren Töchterschule, vollendetes 15. Lebensjahr;
Dauer: 1 Jahr (12 Wochenstunden);
Schulgeld: 50 Taler und 2 Taler Gebühren;
Kosten für Pension: 17 Taler monatlich.

Fächer:
Kaufmännische Handschrift,
Kaufmännisches Rechnen,
Comptoirarbeiten und Korrespondenz,
Buchhaltung,
Handels- und Gewerbekunde,
Geld- und Wechselwesen, Münze, Maß, Gewicht etc.
Englische und Französische Sprache, Korrespondenz und Konversation: 6 Wochenstunden,
Deutsch: 4 Wochenstunden

Leitung der Schule: Professor Clement

II. Gewerbeschule des Lette-Vereins (Stand 1871/72)

Gewerbliches Zeichnen (1 Jahr oder 1/2, 8 Wochenstunden, 4 T. monatl.)
Praktische Zuschneiderei, Kleidermachen und Konfektion (2 Monate, 6-9 Wochenstunden, 5 T. monatl.)
Wäschezuschneiderei (3 Monate, 4 Wochenstunden, 2 T. monatl.)
Nähschule für Handnäherei, Weißstickerei u. Kunststopfen (monatlich, 6 Wochenstunden, 1 Taler)
Maschinennäherei (monatlich, 4 Wochenstunden, 4 T. monatl.)
Blumenfabrikation (3 Monate, 4 Wochenstunden, 4 T. monatl.)
Putzfach (3 Monate, 4 Wochenstunden, 4 T. monatl.)

Leitung der Schule: Karl Weiß

III. Stand der Schulen 1879

[Schule]

[Schülerinnen]

Handelsschule

83

Zeichenschule

55

Modellierkurs

8

Handarbeitslehrerinnenkurs

43

Handarbeit

193

Kunstarbeitsschule

36

Schneiderunterricht

354

Putzunterricht

134

Maschinennähen

133

Wäscheschneiderei

104

Blumenfabrikation

9

Frisieren

22

Kochschule

65

Wasch- und Plättanstalt

140

Setzerinnenschule

um 30

Insgesamt

1.409 Schülerinnen

IV. Weitere Einrichtungen des Lette-Vereins (Stand 1879)

Viktoria-Stift (Pension)
Viktoria-Bazar
Damenrestaurant
Darlehnskasse
Nähmaschinenfonds
Fortbildungschule

Bestand 1879

6.577,34 Mark

Einnahmen

41.406,99 Mark

[Insgesamt]

47.984,33 Mark

Ausgaben

41.824,26 Mark

Rest

6.160,07 Mark

Quellen: (I. und II.) Frauen-Anwalt, 3. Jg., Nr. 2 (1872–73), S. 90–91, und (III. und IV.) Frauen-Anwalt, Nr. 4 (1880), S. 121ff.; abgedruckt in Margrit Twellmann, Die Deutsche Frauenbewegung im Spiegel repräsentativer Frauenzeitschriften. Ihre Anfänge und erste Entwicklung, 2 Bde., Bd. 2, Quellen 1843–1889. Meisenheim am Glan: A. Hain, 1972, S. 453–55.