English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 1-25 von 31 Treffern
Schusterei (ca. 1850)
in:
Vom Vormärz bis zur Preußischen Vorherrschaft (1815-1866)
Die Nähstube (1823)
in:
Vom Vormärz bis zur Preußischen Vorherrschaft (1815-1866)
Sekretärin mit neuer Schreibmaschine (1961)
in:
Zwei deutsche Staaten (1961-1989)
Frauenlehrgang (1962)
in:
Zwei deutsche Staaten (1961-1989)
Im Laboratorium (1967)
in:
Zwei deutsche Staaten (1961-1989)
Tagung zum Thema Gleichberechtigung von Frauen im Beruf (1972)
in:
Zwei deutsche Staaten (1961-1989)
Fritz Paulsen, Bei der Stellenvermittlung oder Gesinde-Vermietungsbureau (1881)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Dienstbotenvermittlungsbüro (1889)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Abschlussklasse der Mädchen-Gewerbe-Schule in Hamburg (1882)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Versammlung von Berliner Arbeiterinnen (1890)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Frauen eines Betriebes in der Mittagspause (1938)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Frauen bei der Herstellung von Gasmasken (1940)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Propagandabild zur Bodenrefom in der sowjetischen Besatzungszone (September 1945)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Erholung von den Aufräumarbeiten in Berlin (1945/46)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Hausfrauenbrigade (Januar 1960)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Arbeiterinnen im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Wittenberge (1955)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Die Mitglieder einer „sozialistischen Arbeitsgemeinschaft” bei der Mittagspause in der Baracke einer Baustelle in Potsdam (1959)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Landarbeiter/innen der LPG Worin im Oderbruch bei einer Arbeitsbesprechung (1955)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Die Kunst der Haushaltsführung: Sorgfältig werden alle Einkäufe eingetragen (1950)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Jeder Stein wird gebraucht: Trümmerfrau beseitigt Mörtelreste (1946)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Weibliche Tatkraft: Kochen unter freiem Himmel (1945)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Skeptischer Blick auf einen weiblichen Klempnerlehrling (1952)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Betriebliche Kinderbetreuung am Stahlwerk Riesa (April 1951)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Angehende Hausfrauen bei einem Kochlehrgang der Hamburger Elektrizitätswerke (1951)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Regelung des Verkehrs im Nachkriegs-Berlin (1945)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
« Vorherige
1
2
Nächste »