English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 1951-1975 von 2161 Treffern
„Faust beschwört die Geister” (ca. 1840)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Friedrich Hölderlin (1792)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Joseph Haydn (1792)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
August Wilhelm Schlegel (ca. 1790)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Achim von Arnim (1804)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Die Judengasse mit Viehhof in Frankfurt am Main (17. Jahrhundert)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Ludwig van Beethoven (ca. 1820)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Goethe mit Johann August Friedrich John (1831)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Die Wiener Freimaurerloge (1790)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Gotthold Ephraim Lessing und Johann Caspar Lavater bei Moses Mendelssohn im Jahre 1763 (1856)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Preussisches Edikt: Alle unvergleitete Juden sollen sofort aus dem Lande gejagt werden (10. Januar 1724)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Allegorische Darstellung König Friedrich Wilhelms I. als Schirmherr der Salzburger Protestanten im Jahre 1732 (1734)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Friedrich Wilhelm („der große Kurfürst”) empfängt die Hugenotten im Jahre 1685 (1782)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Der Galgen, an dem Joseph Süß Oppenheimer („Jud Süß”) hingerichtet wurde (1738)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Die Salzburger Protestanten auf dem Weg nach Preussen im Jahre 1732 (1734)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Nathan Hirschl, Vorsteher der Prager Judengemeinde, dargestellt in antisemitischen Stereotypen (ca. 1714)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Auszug der Salzburger Protestanten und ihre Ansiedlung in Preußen im Jahre 1732 (1734)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Preussisches Edikt: Aller Betrug der Juden in Wechsel-Sachen soll abgestellt werden (8. April 1726)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Allegorie auf das im Jahre 1781 verabschiedete Toleranz-Patent von Joseph II. (1782)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Satire auf die von Joseph II. verfügte Aufhebung der Klöster (ca. 1783)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Henriette Herz (1778)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Gottfried Wilhelm Leibniz (undatiertes Porträt)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Die aufgeklärte Weisheit, in der Gestalt der Minerva, nimmt die Bekenner aller Religionen in ihren Schutz (1791)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Der saufende Student (ca. 1725)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Markus Levin (18. Jahrhundert)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
« Vorherige
1
…
77
78
79
80
81
…
87
Nächste »