English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Kapitel 1
Familie und Gemeinschaft
Startseite
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Kapitel (1/15)
Quellen
Herkunft, Krieg, Familie—Michel von Ehenheim (1462/63–1518)
Erhard Schoen, Bauernhochzeit (1526)
Der Reformator erinnert sich—Luther und sein Vater (5. Juni 1530)
Der Reformator als Sohn—Luther und seine Mutter (20. Mai 1531)
Der Reformator als Ehemann—Luther und seine Frau (1529, 1534 und 1546)
Martin Luther und seine Frau (1529)
Der Reformator als Vater—Luther und sein Sohn (1530 und 1537 [?])
Tischzucht (ca. 1540)
Adlige tanzend bei einem Ball (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts)
Leonhard von Eck (1553)
Felicitas von Freyberg (1553)
Götz von Berlichingen zu Hornberg (ohne Jahr)
Ehe als Partnerschaft—Magdalena und Balthasar Paumgartner aus Nürnberg (Briefwechsel, 1582, 1591 und 1592)
Anna Wecker, „Ein Hochzeit Spruch“ (1586)
Züchtigung für das eheliche Glück (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts)
Ein Renaissance-Lied: „Gar lustig ich spazieren ging“ (1603)
Liebende in Zeiten des Krieges (Juli 1625)
Glückel von Hameln (18. Jhdt.)
Sexualität, Geschlecht und Körper