Quelle
ALCORAN MACHOMET DEN AERTS-KETTER Im Jahr 621, unther der regierung Bonifacio des funfften, unnd unther
dem regimente des Keysers Eraclio, ist auf gestanden nicht der
schlechste, sunder woll ein Wulf unther andere ketzeren, mit nhamen
Miletus, oder anders genent Machomet, dar uns der Apostel Paulus Actor.
20. genösam fur gewarnet, fur solche schantliche einfurungen, wie
Hieronimus erklart. Dießer Machomet der falsche Prophett ist aus Arabia
gebohren, erstlich ein furnehmer trefflich Kauffman, klug und behendig,
und zum letzten ein Teufels Apostel, und ein fur leuffer des Antichrist,
hatt den Arrium sehr geprißen, und hooch gehalten, geheiligt und ans
liecht gebracht, dießer verleuchende midt Sabellio die Drey-eynigkeit,
midt Arrio und Eunomio, machte er aus Christo ein Creatur unnd mensch,
unnd das er Gott genent wurde, spottlich unnd lecherlich seye: Mitt
Carpocrate halt er Christum noch fur Gott, noch fur einen Heilige
Prophetten. Mitt Cerdonio halt er, das es unmuglich sey, das Gott einen
Sohn oder seines gleichen mag haben. Mitt den Manicheis hatt er es
gemein, das Christus nicht gecreutzigt sey, sundern ein ander ihme
gleich. Midt den Donatisten verleuchnet er alle Sacramenten der Kirchen.
Mitt Origenes sagt er, das auch auffs letzste die Teufeln sollen selig
werden, die welche menschliche, doch unsichtbarlich gelidern haben. Die
euwige fäligkeit sagt er in wollusten des fleischs midt Corintho. Die
beschneidung lest er zu midt den Ebioniten, etc. Seins glaubens genoßen
lest er zu viel frauwen zu grauwn, und viel Kebs weiber mitt Moißes.
Nach dem dießer Ketzer gestorben, ist er zu Mecha in einer eyßern Kasten
begraben, welch von wegen der Magneten ist in der hohe vons gewelbe auff
gezogen, zu einen betrug der leuten, mitt fleis eingemauret, und wirdt
hie bey seine große helligkeit zu bedeuten anzeigt. Seine lehre wirdt in
der gantzen Turkey gelehrnet, und scharpf untherhalten, gleich ob es ein
lehr von Gott gegeben were.
Quelle: Christoffel van Sichem, Machomet Ertz-ketzer zu Mecha in Arabia, Holzschnitt aus der Serie Historische Beschreibung und abbildünge der fürnembste Haubt-Ketzer, 1608. Herzog Anton Ulrich Museum, https://nds.museum-digital.de/object/34924