Kurzbeschreibung

Die religiösen Spaltungen im Europa der frühen Neuzeit gingen über die Konflikte zwischen den konfessionellen Kontroversen und der Gewalt der Reformationszeit hinaus. Frühneuzeitliche Christen vertraten unterschiedliche Meinungen über den Islam und die Muslime, oft in offen feindseligen und rassistischen Begriffen. Sowohl Luther als auch Erasmus schrieben über den Islam und stellten die osmanischen Türken oft als Strafe für gottlose Christen dar. Dieser Auszug, der möglicherweise vom Stecher des beigefügten Bildes, Christoffel von Sichem, verfasst wurde, stammt aus einem weit verbreiteten illustrierten Werk, das zunächst als eine Reihe von Holzschnitten produziert und später durchText erweitert wurde. Es erschien erstmals um 1607 auf Niederländisch und im Laufe des 17. Jahrhunderts auf Deutsch, Latein und Englisch. Hier beschreibt der Autor Machometh (Muhammed) als christlichen Ketzer, eine gängige Beschreibung, die dazu diente, zeitgenössische Ketzer anzugreifen, und beschreibt ihn in äußerst negativen Begriffen.

Eine frühneuzeitliche Sicht auf den Islam (1608)

Quelle

ALCORAN

MACHOMET DEN AERTS-KETTER

 

Im Jahr 621, unther der regierung Bonifacio des funfften, unnd unther dem regimente des Keysers Eraclio, ist auf gestanden nicht der schlechste, sunder woll ein Wulf unther andere ketzeren, mit nhamen Miletus, oder anders genent Machomet, dar uns der Apostel Paulus Actor. 20. genösam fur gewarnet, fur solche schantliche einfurungen, wie Hieronimus erklart. Dießer Machomet der falsche Prophett ist aus Arabia gebohren, erstlich ein furnehmer trefflich Kauffman, klug und behendig, und zum letzten ein Teufels Apostel, und ein fur leuffer des Antichrist, hatt den Arrium sehr geprißen, und hooch gehalten, geheiligt und ans liecht gebracht, dießer verleuchende midt Sabellio die Drey-eynigkeit, midt Arrio und Eunomio, machte er aus Christo ein Creatur unnd mensch, unnd das er Gott genent wurde, spottlich unnd lecherlich seye: Mitt Carpocrate halt er Christum noch fur Gott, noch fur einen Heilige Prophetten. Mitt Cerdonio halt er, das es unmuglich sey, das Gott einen Sohn oder seines gleichen mag haben. Mitt den Manicheis hatt er es gemein, das Christus nicht gecreutzigt sey, sundern ein ander ihme gleich. Midt den Donatisten verleuchnet er alle Sacramenten der Kirchen. Mitt Origenes sagt er, das auch auffs letzste die Teufeln sollen selig werden, die welche menschliche, doch unsichtbarlich gelidern haben. Die euwige fäligkeit sagt er in wollusten des fleischs midt Corintho. Die beschneidung lest er zu midt den Ebioniten, etc. Seins glaubens genoßen lest er zu viel frauwen zu grauwn, und viel Kebs weiber mitt Moißes. Nach dem dießer Ketzer gestorben, ist er zu Mecha in einer eyßern Kasten begraben, welch von wegen der Magneten ist in der hohe vons gewelbe auff gezogen, zu einen betrug der leuten, mitt fleis eingemauret, und wirdt hie bey seine große helligkeit zu bedeuten anzeigt. Seine lehre wirdt in der gantzen Turkey gelehrnet, und scharpf untherhalten, gleich ob es ein lehr von Gott gegeben were.

 

Quelle: Christoffel van Sichem, Machomet Ertz-ketzer zu Mecha in Arabia, Holzschnitt aus der Serie Historische Beschreibung und abbildünge der fürnembste Haubt-Ketzer, 1608. Herzog Anton Ulrich Museum, https://nds.museum-digital.de/object/34924

Herzog Anton Ulrich Museum

Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 8. Northern and Eastern Europe (1600-1700), Edited by David Thomas and John A. Chesworth (Brill, 2016).

Erasmus: Desiderius Erasmus of Rotterdam, On War against the Turks (De bello turcico), 1530.  from Erika Rummel, ed. The Erasmus Reader (Toronto: University of Toronto Press, 1990), 315-333.

Luther: On War Against the Turks 1529, Excerpted from American Edition of Luther’s Works, vol. 46 Christian in Society, translated by Charles M. Jacobs, ed. Robert Schultz (Philadelphia: Fortress Press: 1967), 155-205.

Gary K. Waite, Jews and Muslims in Seventeenth-Century Discourse: from Religious Enemies to Allies and Friends. London: Routledge Taylor and Francis Group, 2019.

Eine frühneuzeitliche Sicht auf den Islam (1608), veröffentlicht in: German History in Documents and Images, <https://germanhistorydocs.org/de/von-den-reformationen-bis-zum-dreissigjaehrigen-krieg-1500-1648/ghdi:image-5356> [28.03.2025].