Quelle
Quelle: Albrecht Dürer, Vier nackte Frauen (Die vier Hexen), Kupferstich, 1497. Staatsbibliothek Bamberg https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084221
Albrecht Dürers Kupferstich Die vier Hexen (1497) offenbart mehrere Themen, die in frühmodernen Darstellungen von Hexen vorherrschend sind. Der Teufel späht um eine Ecke und verrät damit den satanischen Einfluss, der hinter einer ansonsten unschuldigen Zusammenkunft junger Frauen steckt. Ihre Nacktheit suggeriert die Bedrohung durch weibliche Sexualität und Schönheit als Mittel für das Werk des Teufels. Schließlich weisen die ernsten Gesichtsausdrücke der Hexen und die Inschrift „O.G.H.“ (O Gott hüte) auf die unheimliche Bedrohung durch diese Versammlung hin.
Quelle: Albrecht Dürer, Vier nackte Frauen (Die vier Hexen), Kupferstich, 1497. Staatsbibliothek Bamberg https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084221
Staatsbibliothek Bamberg