Quelle
Der Vicht Blesy Kriegen
Zu Oberriedt
1 Datum auf Mittwochen nach Bartholomej Anno Im XV te
2 Und XXVII te Jar, hat Blesin Krieg zu Oberridt Ja by
3 wesen der Edlen besten Curfirstigen Wysen Wilhalm Kreps
4 Schultheis, Mathis von …lungwyks Burgermeister, Jacoben
5 Stergbachs , Caspar wirdt genannt Inglstetters neue
6 und alt Obristmeisters, Welhalm Veytz Jacoben Heßlers
7 Sehwartz Hansen, und Conraten Blancken dise Hienachbe-
8 mergten artickel und puncten fry syens und unge-
9 punten bekent und vergiehen wie nachstat
10 Item das er von seiner Oberkeit zu den pauern gefallen Und
11 damit sain er und eid uber sehen/
12 Item er hat sich mit sampt andern hinein gen Oberriedt
13 in den gepewrschen aufrur. In das rhector gethan, daselbs das
14 sacrament Hewßlin, mit ein beschlach Hamerlin zer
15 schlagen, das sacrament in einer Munstrantz auf den
16 althar tragen, das zerbrochen, darnach das sacrameyt
17 us der Munstrantz genomen auf den althar gelegt, und syen
18 sunst fumff partickel in einen schiffelin In eim Seckel
19 gestanden, den hat er auch uff den althar tragen, und den
20 Seckel umbgeschüdt, und Hannsen des Schilz Kiegsbub, Segers
21 Meitlin, Michel Reyken Kieghiert, die Vier, und er den
22 Funfften particel genomen, die ein andern umb die Muler
23 geworffen. Und er den seinen gesen / Darnach hat er sich In
24 priesters gestalt angethan, mes gesungen, das sacrament
25 so er us der munstrantz gethan ufgehept, spotz und veracht
26 tungs wiss, den andern zeigt, die haben mit der glocke
27 müssen klinglen. Und das wieder nider gelegt, Darnach
28 hat er das sacrament In der gstalt wie ein priester ge-
29 nossen / Und er hat die Heilig ölung, nebendt den altar
30 geschüdt, und Jacob Luttenschlaher Jacob König beid uf
31 Totnawerberg Und Hanns Klingle Im thal, die haben ein
32 Munstrantz hin weg tragen.
1 Item Michel Riegkhen Kiegbub, hat das Seckel darin die
2 particel gelegen zer schnitten, us der schnur hossen
3 bendel gemacht, den haben sie ein andern umb den kopff
4 geworffen, und er trag die hossen bendel nach, hat auch
5 er Blesin ein stuck lang by Im tragen, aber das verloren
6 und er hat ein schusselin darin die partikel gelegen mit
7 sampt ein betbuechlin, mit Im heim getragen, aber sedhar
8 dem pruer/ prier zum Oberriedter widerumb geben /
9 Item er bekent das er Im rhector drj Scheiben nider geschlagen
10 und deren bly und ysen mit Im Heim getragen, Auch das
11 klein glögeklin us dem thurm herab gethan, haben auch er
12 und ander mit den bücher zu samen geworffen, die zer-
13 schnitten und zerworffen /
14 Item er bekent das er zwey maryen bild genomen, und zu
15 sant wilhalm gesagt, was bistu für ein kriegsman schau
16 die Hauungen/Hauwen , das dich goz liden schend du must auch
17 mynen und hastu nit gnug, ich will dier noch eine zustelen
18 und Im damit das ander maryen bild auch zugestelt
19 und ein stecken genomen und sant Wilhelm damit uff
20 den kopff geschlagen /
21 Item Peter Engel, Jacob Steiners Son Othmar, Unnd
22 Wolff des mentzen knecht, syen des veytz son nachgangen
23 der hat ein mezer gehapt, des Willens Im die Zu nemen
24 der hat sein parrt , nach dem es nacht gewesen, fallen lassen
25 das haben sie aufgehept und das parrt umb viiii bazen
26 verkaufft und darnach das gelt verzert /
27 Item er bekent das er und Jacob sein Bruder, das gelt so sein
28 bruder verloren, umb fas nacht funden, danen hat Im
29 Jacob zwey . . . Pfennig geben, die hat er zu Glatter ver-
30 zert, sie habendt aber dem bruder anzagt, das sie den Seckel
31 mit dem gelt funden haben,
1 Item er sagt das Jacob Beringers Knab und die Kolerin /
2 In, und des Veytz sun, haben heissen komen, mit Inen
3 schlaff trinck zu zorn, und als sie komen, syen die Thuren
4 beschlossen gewesen, da hat er die einen und des veytz son /
5 die ander ufgestossen /
6 Item erkent das er sich an Hanns Sidlers son und Kiehknaben
7 gehenkt hat mit Inen auf bergs gespilt bis sich die sum
8 hat troffen ungefarlich uf drissig guldin. Sy nit minder XV
9 hat sich nit werten an Knaben gelassen, er sol im gelt
10 geben. Der hat Im XV … bracht, aber das er Im getrowdt
11 sol haben, er muss sterben, das werd sich nit erfinden /
12 Desgleichen bekent er weither, das er Blesin Heinrichers
13 sun, und Hierten, by zweintzig guldin, mit Keglen unnd
14 spilen uf bergs abgewonen, do hat er den sun angewissen,
15 so er Im kain gelt konen geben, er soll im seins vattern . . .
16 bogen Ins veld bringen, das hat der Knab gethan, er hat aber
17 dem vatter den bogen wider geben /
18 Item er ist nit gestendig das er auf Blesin Reyckhen gewartet
19 es hat sich aber sonst mit worten so vil zutragen, das er In
20 geschlagen /
21 Item er sagt das er Conraten Gabler nit mer dann ein mal
22 mit eim messer hat geritzt. Der ursach, er hat in mit eim
23 Beschisuen stech so er an seinen viessen gehapt In das antlit
24 gestossen /
25 Item er bekent das er by des Schilz Hans uff dem Kegel blatz
26 gered, ee er ab der welt kam, so wöl er einen mit Im
27 nemen
28 Item er erkent das er dem wirt genant der Schilt zu Ober-
29 ried getrowdt, er wöl In ein mal schlagen, das er nit
30 lang mer Haws muss halten /
31 Item er bekent das er Mathis Meyers Tochter angriffen,
32 aber das er des Willens sy zu gewaltigen, das sy nit, dan
33 sy hat gleich angefangen schryen, deshalb er Ir das Verk, for das
34 antlit gehept hat
In anderer Schrift und Tinte:
35 Ist nach solchen verrychd mit unfel und recht erkandt das man Blesy
36 Krieg dem nachwechter ann die Handt geben der soll In furen zu der rechtstat
37 und Im das Haupt abschlagen und darnach den Leb zu aschen verbrennen
38 Am erst Donerstag nach Bartholomej XXVII
Johan Castmeister . . .
Quelle: Stadtarchiv Freiburg, StAFr, C 1 (Criminalia) 7
(1520-29)
Transkription: Elisabeth Mait