Kurzbeschreibung

Die religiöse Spaltung zwischen Katholiken und Protestanten führte dazu, dass Angehörige der beiden Konfessionen ungleich behandelt wurden. Der Widerstand der preußischen Führungsschicht war in vielen Fällen dafür verantwortlich, dass nur wenige Katholiken die oberen Ränge des Militärs erreichten. Umgekehrt bestätigt die hohe Zahl von Katholiken, die in den Dienst der Kirche eintraten, eine Entwicklung, welche Historiker als „Rekonfessionalisierung“ der deutschen Gesellschaft bezeichnet haben. Aus der abgebildeten Statistik von 1907 geht hervor, dass Katholiken es bevorzugten, ihre eigenen Vereinigungen zu gründen und weniger mit Protestanten in interkonfessionellen Organisationen zusammenarbeiteten.

Katholiken im öffentlichen Dienst (1907)

Quelle

Militär-, Hof-, bürgerlicher und kirchlicher Dienst, auch sogenannte freie Berufsarten

Im ganzen

%

Berufsarten

Protestanten

Katholiken

Israeliten

Sonstige

Protestanten

Katholiken

Israeliten

Sonstige

1. Offiziere, Militärärzte, Beamte mit gleichstehendem Range

27455

5478

16

118

83,2
(+21,1)

16,5
(-20,0)

0,04
(-0,88)

0,36
(-0,02)

Unteroffiziere u.

Gemeines

Verwaltungs-

personal von

gleichem Range

417813

197471

2009

834

67,6
(+5,5)

32,0
(-4,5)

0,34
(-0,58)

0,13
(-0,25)

zusammen

445268

202949

2025

952

68,4
(+6,3)

31,3
(-5,2)

0,31
(-0,61)

0,14
(-0,24)

2. Höhere Reichs- und Staatsbeamte

8957

3264

244

123

71,5
(+9,4)

25,9
(-10,5)

1,94
(+1,02)

0,98
(+0,60)

Richter,

Staatsanwälte

15020

5143

906

62

71,2
(+9,1)

24,4
(-12,1)

4,28
(+3,36)

0,29
(-0,09)

Rechtsanwälte,

Notare,

Patentanwälte

7352

3464

1877

105

57,5
(-4,6)

27,1
(-9,4)

14,6
(+13,6)

0,82
(+0,44)

Höhere

Hofbeamte aller

Art

535

194

10

72,4
(+10,3)

26,3
(-10,2)


1,35
(+0,97)

Höhere

Kommunalbe-

amte

5424

1819

42

19

74,3
(+12,2)

24,9
(-11,6)

0,57
(-0,35)

0,26
(-0,12)

Höhere Beamte

der standes- u.

grundherrlichen

Verwaltung

223

247

4

4

46,7
(-15,4)

51,9
(+15,4)

0,84
(-0,08)

0,84
(+0,4)

Reichs- und

Staatsbeamte

mittleren Ranges

einschliesslich

Justizverwaltung

122518

44066

589

406

73,3
(+11,2)

26,3
(-10,2)

0,35
(-0,57)

0,24
(-0,14)

Hofbeamte mittleren Ranges

1235

630

4

3

66,1
(+4,0)

33,7
(-2,8)

0,21
(-0,71)

0,16
(-0,22)

Kommunal-

Beamte mittleren

Ranges

60652

24859

131

258

70,5
(+8,4)

29,0
(-7,5)

0,15
(-0,77)

0,30
(-0,0...)

Beamte der

standes- u.

Grundherrlichen

Verwaltung

mittleren Ranges

1232

755

2

7

61,7
(-0,4)

37,8
(+1,3)

0,10
(-0,82)

0,35
(-0,03)

Niedere Reichs-

u. Staatsbeamte

20769

7213

49

80

73,8
(+11,7)

25,6
(-10,9)

0,17
(-0,75)

0,28
(-0,10)

Niedere

Hofbeamte

3698

1278

13

74,3
(+12,2)

25,6
(-10,9)

0,26
(-0,12)

Niedere

Kommunal-

beamte

28493

14089

55

169

66,4
(+4,3)

32,8
(-3,7)

0,13
(-0,79)

0,39
(+0,01)

Niedere

standes- u.

Grundherrliche

Beamte

1004

706

1

3

58,5
(-3,6)

41,3
(+4,8)

0,05
(-0,87)

0,17
(-0,21)

zusammen

277112

107727

3904

1262

71,1
(+9,0)

27,4
(-9,1)

1,00
(+0,08)

0,32
(-0,06)

3. Kirche, Gottesdienst, Mission, auch Personal in Anstalten für religlöse Zwecke

a

22822

22854

841

845

48,3
(-13,8)

48,5
(+12,0)

1,77
(+0,85)

1,79
(+1,41)

b

2880

18508

49

15

13,4
(-48,7)

86,5
(+50,0)

0,23
(-0,69)

0,07
(-0,31)

c

4627

6133

465

151

40,8
(-21,3)

54,2
(+17,7)

4,11
(+3,19)

1,34
(+0,96)

zusammen

30329

47495

1355

1011

37,9
(-24,2)

59,3
(+22,8)

1,69
(+0,77)

1,26
(+0,88)

4. Bildung, Erziehung und Unterricht, Bibliotheken,

wissenschaftliche

und Kunstsammlungen

a

183648

89251

3235

1019

66,3
(+4,2)

32,2
(-4,3)

1,17
(+0,25)

0,37
(-0,01)

b

2880

1152

64

31

70,0
(+7,9)

27,9
(-8,6)

1,55
(+0,63)

0,75
(+0,37)

c

11163

6851

46

56

61,6
(-0,5)

37,8
(+1,3)

0,25
(-0,67)

0,31
(-0,07)

zusammen

197691

97254

3345

1106

66,0
(+3,9)

32,4
(-4,1)

1,12
(+0,20)

0,37
(0,01)

5.Gesundheitspflege

und Krankendienst

a

49695

23489

4719

647

63,2
(+1,1)

30,0
(-6,5)

6,00
(+5,08)

0,83
(+0,45)

b

9328

2644

84

67

76,8
(+14,7)

21,8
(-14,7)

0,69
(-0,23)

0,55
(+0,17)

c

48211

39859

417

622

54,0
(-8,1)

44,7
(+8,2)

0,47
(-0,45)

0,69
(+0,31)

d

17569

10195

87

84

62,6
(+0,5)

36,5
(-0,0)

0,31
(-0,61)

0,30
(-0,08)

zusammen

124803

76187

5307

1420

60,2
(-1,9)

36,8
(+0,3)

2,56
(+1,64)

0,68
(+0,30)

6. Privatgelehrte, Schriftsteller, Journalisten

5638

1905

712

498

64,3
(+2,2)

21,7
(-14,8)

8,14
(+7,22)

5,69
(+5,31)

7. Stenographen, Privatsekretäre, Rechnungsführer Rechner, Schreiber usw.

7371

2575

296

334

69,8
(+7,7)

24,3
(-12,2)

2,81
(+1,89)

3,16
(+2,78)

8. Musik, Theater, Schaustellungen aller Art

a

58663

20276

1775

701

72,0
(+9,9)

25,2
(-11,3)

2,18
(+1,26)

0,86
(+0,48)

b

1690

603

76

22

70,7
(+8,6)

25,2
(-11,3)

3,18
(+2,16)

0,92
(+0,54)

c

4796

2019

53

25

69,6
(+7,5)

29,6
(-6,9)

0,77
(-0,15)

0,36
(-0,02)

zusammen

65149

22898

1904

748

71,8
(+9,7)

25,2
(-11,3)

2,09
(+1,17)

0,82
(+0,44)

Am 12. Juni 1907 gab es %:

62,1

36,5

0,92

0,38

Quelle: „Die Benachteiligung der Katholiken im öffentlichen Dienst (bes. akademische Berufe) 1907“, in Hans Rost, Die wirtschaftliche und kulturelle Lage der deutschen Katholiken. Köln, 1911, S. 71 f.

Katholiken im öffentlichen Dienst (1907), veröffentlicht in: German History in Documents and Images, <https://germanhistorydocs.org/de/das-wilhelminische-kaiserreich-und-der-erste-weltkrieg-1890-1918/ghdi:document-732> [26.09.2025].