Kurzbeschreibung

Viele Auslandsdeutsche, vor allem in Südamerika, äußerten sich begeistert über das „neue“ Deutschland. In Argentinien, wo 1940 etwa 250.000 Menschen deutscher Abstammung lebten, existierte die größte dieser südamerikanischen deutschen Gemeinschaften. Das Land konnte zudem eine Verbindung zu hochrangigen NS-Funktionären vorweisen, darunter der in Buenos Aires geborene NS-„Blut-und-Boden“-Ideologe und Minister für Ernährung und Landwirtschaft, Walther Darré. Die Unterstützung für den Nationalsozialismus war in diesen Gemeinden in den 1930er Jahren weit verbreitet.

Am 10. April 1938 fand im Luna-Park-Stadion in Buenos Aires die größte Pro-Nazi-Kundgebung außerhalb Deutschlands statt, um den „Anschluss“, d. h. die Annexion Österreichs, zu feiern. Etwa 20.000 Menschen nahmen an der Kundgebung zum „Tag der Einheit“ teil und sangen Lieder wie „Deutschland über alles“ und das Horst-Wessel-Lied (eine offizielle Hymne Deutschlands von 1930 bis 1945). Vertreter der meisten großen Parteiorganisationen waren anwesend, darunter die Hitlerjugend, die Deutsche Arbeitsfront (DAF), Veteranen des Ersten Weltkriegs und die SA sowie eine Reihe nichtdeutscher Mitglieder der argentinischen faschistischen Organisation Alianza de Juventud Nacionalista. Die Teilnehmer stammten aus unterschiedlichen sozioökonomischen Verhältnissen, von Geschäftsleuten wie Richard Staudt, einem wohlhabenden deutsch-argentinischen Geschäftsmann, bis hin zu einer großen Zahl junger männlicher Arbeiter. Als es im Laufe des Tages zu Ausschreitungen kam, entschuldigte sich der Interimskanzler des Außenministeriums, Manuel Alvarado, öffentlich beim deutschen Gesandten und kritisierte die negative Darstellung der Kundgebung in der Presse, die seiner Meinung nach „die herzlichen Beziehungen zwischen den beiden Nationen nicht berücksichtigte“. Ereignisse wie diese Kundgebung, die keineswegs nur in Buenos Ares stattfanden, erinnern daran, dass die Begeisterung für den Faschismus über die Grenzen Europas hinausging.

Nationalsozialistische Kundgebung in Argentinien (10. April 1938)

Quelle

Quelle: Foto, 10. April 1938. Fotograf/in unbekannt.