Zeige: 1926-1950 von 1959 Treffern

Deutschland und das Ultimatum: Heinrich von Tschirschky und Bögendorff (Wien) an Gottlieb von Jagow (10. Juli 1914)

Der „Blankoscheck“: Ladislaus Graf von Szögyény-Marich (Berlin) an Leopold Graf von Berchtold (5. Juli 1914)

Etatstärke des deutschen Heeres (1890–1914)

England und die deutsche Flotte: Alfred von Tirpitz blickt zurück auf das Flottenwettrüsten (1920)

Das September-Memorandum vom 9. September 1914

Bethmann Hollweg über die Folgen der Russischen Revolution (28. März 1917)

Die offizielle Verantwortung: Vertrag von Versailles, Artikel 231 (28. Juni 1919)

Ein Nervenarzt über Kriegstraumata (1917)

Ein Frontsoldat schreibt über den Gaskrieg (10. Mai 1916)

Ein junger Arzt über sein Kriegstrauma (17. November 1916)

Erich Ludendorff gesteht die Niederlage ein: aus den Tagebuchnotizen von Albrecht von Thaer (1. Oktober 1918)

Die Witwe eines Freiwilligen erinnert sich an die Mobilmachung (Rückblick, 1931)

Die Sozialisten unterstützen den Krieg (4. August 1914)

Carl Zuckmayer über den Waffenstillstand zu Weihnachten 1914 (Rückblick, 1966)

Der Kaiser spricht vom Balkon des königlichen Schlosses (1. August 1914)

Ludwig Thoma, Der erste August (1915)

Das Manifest der 93: „An die Kulturwelt!“ (4. Oktober 1914)

Ein Separatfrieden mit Russland? (19. November 1914)

Adolf Hitler, Mein Kampf (1925)

Richtlinien der Zensur I (1914)

Friedrich Meinecke, Die deutsche Katastrophe: Betrachtungen und Erinnerungen (1946)

Richtlinien der Zensur II (1914)

Zensur in der Praxis (1914–16)

Deutschlands führende Industrielle über die Kriegszielfrage (1915)

Die Unterdrückung der Antikriegsstimmung (November 1915)