Zeige: 1-14 von 14 Treffern

Propagandaplakat aus dem besetzten Polen: „Vorsicht vor Typhus. Juden meiden“ (1941)

Angebliche Kriegschuld: Der ehemalige deutsche Botschafter in Polen, Hans-Adolf von Moltke, demonstriert ausländischen Pressevertretern Archivmaterial aus Warschau als „Beweis” für die Schuld Polens am Kriegsausbruch (Herbst 1939)

Deutsch-Sowjetischer Freundschafts- und Grenzvertrag – die neue Grenzziehung durch die Aufteilung Polens (28. September 1939)

Im Zentrum von Nürnberg versammeln sich polnische Juden zum Abtransport an die polnische Grenze (28. Oktober 1938)

Massendeportation von etwa 17.000 polnischen Juden in das deutsch-polnische Grenzgebiet (1. Dezember 1938)

Zur Zwangsarbeit in Deutschland verpflichtete polnische Jugendliche in Luckenwalde (Sommer 1940)

Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Jakob Kaiser beim 2. Bundestreffen der Schlesier in München (16. September 1951)

Deutsch-polnische Konsultationen: Gerhard Schröder und Aleksander Kwaśniewski (5. November 1998)

Deutsch-polnische Polizeistreife (13. Januar 2005)

Jan Sobieski, König von Polen (1685)

August II. („der Starke”) von Polen mit Friedrich Wilhelm I. (dem „Soldatenkönig”) im Jahre 1728 (ca. 1730)

Empfang Augusts II. („des Starken”) von Polen im Berliner Schloss (1728)

Die Lage des Königreichs Polen im Jahre 1773 (1773)

Allegorie auf den Frieden zu Hubertusburg zwischen Preußen, Österreich und Sachsen (bzw. Polen) (1763)