English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 1251-1275 von 2161 Treffern
Eröffnung der Pionierrepublik „Ernst Thälmann” in der Ost-Berliner Wuhlheide (24. Mai 1950)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Russischunterricht (1958)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Bertolt Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti” inszeniert vom Berliner Ensemble (1949)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Volks-Kulturhaus in Letschin (1. Juli 1953)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Kulturminister Johannes R. Becher begrüßt im Weimarer Nationaltheater Thomas Mann (14. Mai 1955)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Der Philosophieprofessor Wolfgang Harich (Dezember 1956)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Erwin Strittmatter im Gespräch mit Lesern auf dem Schriftstellerbasar in der Berliner Stalinallee (1. Mai 1954)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Shakespeare im Stadtpark Schöneberg (1. August 1945)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Schriftsteller und Bühnendichter Wolfgang Borchert (1946)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Kulturelle Zerstreuung im Nachkriegsberlin (Sommer 1945)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Skandal um Die Sünderin (1951)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Heidegrün statt Trümmergrau: Grün ist die Heide (1951)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Schauspielerin Romy Schneider (März 1956)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Beginn des Heimatfilm-Booms: Traumpaar Sonja Ziemann und Rudolf Prack (1951)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Filmfestspiele in Berlin (1955)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz in Ost-Berlin (Dezember 1957)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Versorgung mit Konsumgütern: Junges Paar testet neuen Staubsauger (1956)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Frisch vom Band: Modell „P 70” in Berlin (um 1956)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Junge Familie der beginnenden Wirtschaftswunderzeit (1951)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Vesperzeit im Münchener Hofbräuhaus (1951)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Camping mit dem VW-Bus in Deutschland (1952)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Sozialer Wohnungsbau (1952)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Urlaubsziel Italien: „Man spricht deutsch” (1955)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Ludwig Erhard mit seinem Buch Wohlstand für alle (28. Januar 1957)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Ausflug in den Grunewald mit dem VW Käfer (1956)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
« Vorherige
1
…
49
50
51
52
53
…
87
Nächste »