Zeige: 76-100 von 155 Treffern

Kriegsanleihen (März 1917)

Berliner Schüler werben für die Kriegsanleihe (1917)

Kriegsanleihen (1917)

Deutschland und Europa im Ersten Weltkrieg (1914-1918)

Max Weber, Soziologe (1917)

Der Minister des Inneren über die innenpolitischen Reformen (Mai 1915)

Reichstagspräsident Johannes Kaempf, Ansprache zum Kriegsbeginn (4. August 1914)

Opposition innerhalb der SPD (19. Juni 1915)

Die Deutsche Vaterlandspartei (September 1917)

Wilhelms „Osterbotschaft“ (7. April 1917)

Bethmann Hollweg über konstitutionelle Reformen (März 1917)

Die Reaktion der Parteispitze auf die Opposition (14.–16. August 1915)

Die Interpretation der Friedensresolution durch Kanzler Michaelis vom 19. Juli 1917

Die Friedensresolution des Reichstags vom 19. Juli 1917

Die Mehrheitsparteien verlangen die Parlamentarisierung der Reichsleitung (Oktober 1917)

Extra-Blatt der Leipziger Gerichts-Zeitung: Der Waffenstillstand abgeschlossen (8. November 1918)

Sympathie für Österreich auf den Strassen Berlins (1. August 1914)

England und die deutsche Flotte: Alfred von Tirpitz blickt zurück auf das Flottenwettrüsten (1920)

Das September-Memorandum vom 9. September 1914

„Vaterländische Aufnahme der Deutschen Grammophon zum Besten deutscher Krieger und deren Angehörigen“ (1. August 1914)

Bethmann Hollweg über die Folgen der Russischen Revolution (28. März 1917)

Wilhelm II., Rede zum Kriegsbeginn (6. August 1914)

Mobilmachungsbefehl des Kaisers (1. August 1914)

Die offizielle Verantwortung: Vertrag von Versailles, Artikel 231 (28. Juni 1919)

Arthur Kampf, 1. August 1914 in Berlin (1914)