Zeige: 101-117 von 117 Treffern

Georg von Bunsen, „Die Liberale Partei in Deutschland“ (November 1882)

Linksliberale Hoffnungen und Zweifel (1881/84)

Theodor Barth über die Notwendigkeit einer linksliberalen Opposition zu Bismarck (26. Juni 1886)

Eduard Stephani an Rudolf von Bennigsen über nationalliberale Motive, Bismarck zu unterstützen (14. Juli 1878)

Ludwig Bamberger über die Verlängerung des Sozialistengesetzes (1884)

Konservativer Parteiführer Otto von Helldorff-Bedra verteidigt Bismarcks antisozialistische Gesetzgebung im Reichstag (16. September 1878)

Sozialistenführer August Bebel verurteilt die antisozialistische Gesetzgebung (16. September 1878)

Das Erfurter Programm (1891)

Sozialdemokratische Taktiken: Georg von Vollmar (1891)

Die Konservativen machen sich den Antisemitismus zu eigen: Das Tivoli-Programm der Deutsch-Konservativen Partei (1892)

Karte: Reichstagswahlergebnisse nach Parteien (1899)

„Sylvesterbrief“ des Reichskanzlers Bülow (31. Dezember 1906)

Reichstagswahlen (1890–1912)

Der Minister des Inneren über die innenpolitischen Reformen (Mai 1915)

Die Deutsche Vaterlandspartei (September 1917)

Die Mehrheitsparteien verlangen die Parlamentarisierung der Reichsleitung (Oktober 1917)

Die Forderung nach einem moderaten Frieden (4. Dezember 1917)