German History in Documents and Images
    • English
    • Deutsch
  • GHDI Extra
  • Das Projekt
  • GHDI Extra
  • Das Projekt
    Über das Projekt Herausgeber/innen DHI Projektteam Förderer und Partner Entwicklung des Projekts Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Suche
  • English
  • Deutsch
  • 1500-1648
  • 1648-1815
  • 1815-1866
  • 1866-1890
  • 1890-1918
  • 1918/19-1933
  • 1933-1945
  • 1945-1961
  • 1961-1989
  • 1990-2023
Inhaltshinweis: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können. Mehr...
Schließen✕
Kapitel 11

Wissenschaft und Bildung

  • Startseite
  • Vom Vormärz bis zur Preußischen Vorherrschaft (1815-1866)
  • Kapitel (11/12)

Quellen

  1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Auszüge aus Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1817)

  2. Hausunterricht für Bürgerkinder zur Biedermeierzeit (ca. 1820)

  3. Die Schule (1823)

  4. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1828)

  5. Wilhelm von Humboldt in seinem Arbeitszimmer im Schloß Tegel (ca. 1830)

  6. Friedrich August Ludwig von der Marwitz, „Von den Ursachen der überhandnehmenden Verbrechen“ (1836)

  7. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Auszüge aus Die Vernunft in der Geschichte (1837)

  8. Unterricht in der Dorfschule (ca. 1840)

  9. Ein prügelnder Lehrer (1842)

  10. Friedrich Fröbel (ca. 1840)

  11. Justus von Liebig in seinem Laboratorium am Chemischen Institut der Universität Gießen (ca. 1840)

  12. Theodor Mommsen, Moritz Haupt und Otto Jahn (1848)

  13. Alexander von Humboldt, Auszüge aus Kosmos (1845–58)

  14. Alexander von Humboldt in seinem Bibliothekszimmer (1856)

  15. Friedrich Diesterweg, „Pädagogisches Krebsbüchlein“ (1856)

  16. Marburger Professoren (1856)

  17. Adjunktenkonferenz der Academia Naturae Curiosorum (Leopoldina) in Jena (1859)

  18. In der Höheren Töchterschule (ca. 1860)

  19. Hermann von Helmholtz, Auszüge aus einer Rede aus Anlass seiner Berufung als Prorektor an der Universität Heidelberg (1862)

  20. Leopold von Ranke, Auszüge aus seinen Schriften (1824–1881)

  21. Julius Friedrich Anton Schrader, Porträt von Leopold von Ranke (1868)

 
Kultur, Literatur, Kunst und Musik
Über Deutschlands Grenzen hinaus
German Historical Institute Washington Deutsche Forschungsgemeinschaft ZEIT-Stiftung Bucerius
German History in Documents and Images
GHDI ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington DC. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Friends of the German Historical Institute durchgeführt und ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Max Kade Foundation, New York.
Partnerprojekt
German History Intersections
Folgen Sie uns
Bluesky
Folgen Sie uns
Bluesky
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Deutsches Historisches Institut Washington, 2003-2025