Zeige: 26-50 von 84 Treffern

Frauen während der Mai-Kundgebung in Berlin (1. Mai 1946)

Erholung von den Aufräumarbeiten in Berlin (1945/46)

Spielplatz auf Trümmern (1946)

Shakespeare im Stadtpark Schöneberg (1. August 1945)

Kulturelle Zerstreuung im Nachkriegsberlin (Sommer 1945)

„In den Grenzkinos: Mit Schmarren für die Freiheit!“ (April 1956)

OMGUS-Umfrage: Trends in der deutschen öffentlichen Meinung (1945–49)

Berlin (1. September 1945)

Zugangswege nach Berlin [West] (1948)

Länder der Bundesrepublik (1949)

Trümmerfilm: Die Mörder sind unter uns (17. Oktober 1946)

Die letzten Straßenkämpfe in Berlin (1945)

Kennzeichnung der Sektorengrenzen im zerstörten Berlin (1945)

Regelung des Verkehrs im Nachkriegs-Berlin (1945)

Trauerfeier für die Opfer des 17. Juni 1953 vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin (23. Juni 1953)

Sicht aus dem Westen: Sowjetische Panzer in Ost-Berlin (17. Juni 1953)

Warnung für S-Bahnreisende Richtung Ostzone (1953)

Erklärung der Außenminister der Westmächte zur Berliner Vierer-Konferenz (20. Februar 1954)

Massendemonstration in Ost-Berlin (4. November 1989)

Massenkundgebung auf dem Alexanderplatz in Ost-Berlin (4. November 1989)

Einigungsvertrag (31. August 1990)

Norbert Blüm und Wolfgang Schäuble diskutieren über den Standort der Hauptstadt (20. Juni 1991)

Die Schriftstellerin Monika Maron kommentiert die Popularität von Christo und Jeanne-Claudes verhülltem Reichstag (3. Juli 1995)

Der Präsident des Deutschen Bundestags Wolfgang Thierse eröffnet das Holocaust-Mahnmal (10. Mai 2005)

Neue Wache Gedenkstätte Berlin (2023)