English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 426-450 von 521 Treffern
Hörbild Szene aus dem Kampf mit den Hereros (1907)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Swakopmund: Zwei Ortsansichten (um 1905 und 1908)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Der Kaiser eröffnet den Reichstag (1907)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Kamelreitertruppe (1907)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Die Nationalisten machen für das Heer mobil: Aufruf des Deutschen Wehrvereins (Februar 1912)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Der „Kriegsrat“ (Dezember 1912)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Eduard von Liebert über die Ziele deutscher Kolonialpolitik (1912)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Außenpolitische Ziele des Flottenrüstungsprogramms: Vizeadmiral Eduard von Capelle (Oktober 1911)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Alfred von Kiderlen-Wächter über seine außenpolitischen Ziele (1911)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Werbeanzeige für Pebeco Zahnpasta (1911)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Plakat der Central-Afrika-Expedition (1909)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Deutsche Missionare in Südwest-Afrika (um 1910)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Kaiser Wilhelm und seine Admiräle (1910)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Eine andere Ansicht: Rosa Luxemburg (1913)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Intervention der Armee anlässlich der Julikrise: Helmuth J. L. von Moltke an Theobald von Bethmann Hollweg (29. Juli 1914)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Deutschland und das Ultimatum: Heinrich von Tschirschky und Bögendorff (Wien) an Gottlieb von Jagow (10. Juli 1914)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Der „Blankoscheck“: Ladislaus Graf von Szögyény-Marich (Berlin) an Leopold Graf von Berchtold (5. Juli 1914)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Etatstärke des deutschen Heeres (1890–1914)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Der Staatssekretär des Reichskolonialamtes Wilhelm Solf besucht Togo (Oktober 1913)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Sympathie für Österreich auf den Strassen Berlins (1. August 1914)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Franz Ferdinand von Österreich und seine Gemahlin Sophie von Hohenburg verlassen das Rathaus in Sarajewo und besteigen ihr Auto (28. Juni 1914)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Besuch des Prinzen und Großadmirals Heinrich von Preußen in Kiautschou (1913)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
England und die deutsche Flotte: Alfred von Tirpitz blickt zurück auf das Flottenwettrüsten (1920)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Das September-Memorandum vom 9. September 1914
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
„Vaterländische Aufnahme der Deutschen Grammophon zum Besten deutscher Krieger und deren Angehörigen“ (1. August 1914)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
« Vorherige
1
…
16
17
18
19
20
21
Nächste »