Zeige: 1-17 von 17 Treffern

Prinz Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen, Betrachtungen über den Zustand der österreichischen Armee im Jahr 1854 (Rückblick)

Friedrich August Ludwig von der Marwitz, „Von den Ursachen der überhandnehmenden Verbrechen“ (1836)

Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt, Politisches Testament (4. Juni 1660)

Die preußische Deklaration von 1816 zur Änderung des Regulierungsedikts von 1811 (29. Mai 1816)

Das preußische Finanzedikt von 1810, gezeichnet von Staatskanzler Hardenberg und König Friedrich Wilhelm III. (27. Oktober 1810)

Friedrich II. („der Große“) von Preußen, „General-Principia vom Kriege“, (1748/1753)

Die Rechtsstellung untertäniger Dorfbewohner in Preußen, wie es sich im Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten spiegelt (1794)

Die Kindheit und Jugend eines preußischen Adligen im späten 18. Jahrhundert. Aus den Erinnerungen Friedrich August Ludwigs von der Marwitz (1908 posthum veröffentlicht)

Eine Adlige aus Schleswig-Holstein sinniert über ihre idyllische Kindheit im späten 18. Jahrhundert (1896 posthum veröffentlicht)

Anweisungen des westfälischen Adligen Christian Franz Dietrich von Fürstenberg in Bezug auf die Erziehung seiner Töchter (1743)

Anweisungen des westfälischen Adligen Clemens August Droste zu Vischering in Bezug auf die Aufgaben des Hauslehrers seiner Kinder (1776)

Herkunft, Krieg, Familie—Michel von Ehenheim (1462/63–1518)

Eine mutige Frau stiehlt die königliche Krone—Helene Kottannerin (ca. 1400–nach 1458)

Ein Adliger, der für Krieg, Plündereien und Abenteuer lebt—Götz von Berlichingen (vor 1562)

Ein Adliger, gewandelt durch Reise und Bildung—Ulrich von Hutten (1518)

Schwörbrief—Verfassungsvertrag der Reichsstadt Straßburg (1482)

Die Gegenreformation in Innerösterreich (1579/80)