English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 1201-1225 von 2161 Treffern
Notbalkon in Berliner Hausruine (1946)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Schlange vor einer Fleischerei in Hamburg-Winterhude anlässlich einer Sonderzuteilung (1947)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Zwei Jungen mit erbeuteten Kohlköpfen (1947)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Szene vor dem Bahnhof Hamburg-Altona (1947)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Grafische Darstellung der Kriegszerstörungen in deutschen Städten (1947)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Zerstörtes Wohnhaus in Berlin (1947)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Radfahrer transportiert ein CARE-Paket (1948)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Reklame für Leberwurstersatz an einem Leipziger Laden (1948)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Beim Auspacken eines CARE-Paketes (1948)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Notunterkünfte in den Hamburger „Nissenhütten” (1946)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Kundgebung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) im Berliner Lustgarten anlässlich des Gedenktages der Opfer des Faschismus (12. September 1948)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Frauen während der Mai-Kundgebung in Berlin (1. Mai 1946)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Dr. Agnes von Zahn-Harnack (um 1948)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Marie-Elisabeth Lüders (1932)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Erholung von den Aufräumarbeiten in Berlin (1945/46)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Hausfrauenbrigade (Januar 1960)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Arbeiterinnen im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Wittenberge (1955)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Die Mitglieder einer „sozialistischen Arbeitsgemeinschaft” bei der Mittagspause in der Baracke einer Baustelle in Potsdam (1959)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Landarbeiter/innen der LPG Worin im Oderbruch bei einer Arbeitsbesprechung (1955)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Die Kunst der Haushaltsführung: Sorgfältig werden alle Einkäufe eingetragen (1950)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Jeder Stein wird gebraucht: Trümmerfrau beseitigt Mörtelreste (1946)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Weibliche Tatkraft: Kochen unter freiem Himmel (1945)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Skeptischer Blick auf einen weiblichen Klempnerlehrling (1952)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Spielplatz auf Trümmern (1946)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Ausstellung „Die Welt der Frau” in Ost-Berlin (September 1956)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
« Vorherige
1
…
47
48
49
50
51
…
87
Nächste »