English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 1-21 von 21 Treffern
Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt, Politisches Testament (4. Juni 1660)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
„Konstitution des Königreichs Bayern”, erlassen von König Maximilian I., mitunterzeichnet von den Ministern Montgelas, Hompesch und Morawitzky (25. Mai 1808)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Bayerischer Kurfürst Max IV. Joseph, Verordnung über „die Verhältnisse der Staatsdiener, besonders bezüglich ihres Standes und Gehaltes“, mitunterzeichnet von Montgelas (1. Januar 1805)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Bayerischer Kurfürst Max IV. Joseph, Weisung bezüglich der Ausbildung von Staatsbeamten (25. Juni 1799)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Großherzog Ludwig I. von Hessen-Darmstadt, Edikt über die „Abschaffung des vormaligen Ständesystems“ (1. Oktober 1806)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
“Edict on Communal Affairs,” issued by King Maximilian I, cosigned by Ministers Montgelas, Hompesch, and Morawitzky (September 24, 1808)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Markgraf Karl Friedrich von Baden, Erlass zur Aufhebung der Leibeigenschaft in Baden (23. Juli 1783)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
„Edikt von Potsdam“, erlassen von Friedrich Wilhelm („der Große Kurfürst”) (29. Oktober 1685)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Die Reorganisation des Schulwesens in Baden: Edikt erlassen vom Markgrafen Karl Friedrich von Baden (13. Mai 1803)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Fürst und Stände—Tübinger Vertrag (1514)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Fälschung zugunsten territorialer Souveränität—Privilegium Maius (1358/59)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Territorialregierung durch die Fürsten mit den Ständen—Der Landtag in Kursachsen (2. Hälfte des 16. Jahrhdts.)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Territorialregierung—Hofordnung Johann Friedrichs von Pommern (21. November 1575)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Zunftbrief für die Schwarzfärber und Mängeler im Fürstentum Hessen (15. November 1580)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Vermittlungen zwischen einem Abt und dessen Untertanen—Weingarten (Oberschwaben) (1432)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Die Beschwerden der bäuerlichen Untertanen—Kempten (Oberschwaben) (1492)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Die Kodifizierung örtlichen Gewohnheitsrechts—Germersheim (Pfalz) (16. Jahrhundert)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Der Eid der Untertanen einer Gemeinde—Herbolzheim (Oberrhein) (16. Jahrhundert)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Protestantischer Widerstand—Der Schmalkaldische Bund (1531/35)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Aufsicht über die protestantischen Kirchen—Visitations- und Schulordnung aus der Kurpfalz (1556)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)
Territoriale Reglementierung des jüdischen Lebens—Die Judenordnung Landgraf Georgs I. von Hessen (1585)
in:
Von den Reformationen bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500-1648)