Zeige: 1676-1700 von 1743 Treffern

Die Kodifizierung örtlichen Gewohnheitsrechts—Germersheim (Pfalz) (16. Jahrhundert)

Ländliche Selbstverwaltung—Ingenried (Bayern) (1549)

Der Eid der Untertanen einer Gemeinde—Herbolzheim (Oberrhein) (16. Jahrhundert)

Eine Predigt an die Laien in ihrer eigenen Sprache—Johann Geiler von Keysersberg, Die Emeis (20. März 1508)

Dem Beispiel Christi folgen—Thomas von Kempen, Die Nachfolge Christi (ca. 1418)

Martin Luthers 95 Thesen (31. Oktober 1517)

Die Lehre einer praktischen Spiritualität—Predigt von Johannes Tauler (14. Jahrhundert, veröffentlicht 1515/16)

Die Lehre einer mystischen Theologie—Theologia Deutsch (14. Jahrhundert, veröffentlicht 1516 und 1518)

Predigt zur Absicherung im Jenseits—Johann Tetzel, Ablasspredigt (ca. 1517)

Ikonoklasmus—Andreas Bodenstein von Karlstadt argumentiert gegen den Bildgebrauch (1522)

Vom Reformer zum Revolutionär—Thomas Müntzer, Die Fürstenpredigt (13. Juli 1524)

Definition und Abgrenzung—Konrad Grebel und Andere an Thomas Müntzer (5. September 1524)

Radikale gegen Protestanten—Ein Angriff gegen weltliche Ansprüche auf geistliche Autorität (1530)

Die Marburger Religionsgespräche—Bericht eines lutherischen Augenzeugen (1529)

Die Bekenntnischrift der Täuferbewegung—Die Schleitheimer Artikel (1527)

Die Marburger Religionsgespräche—Die Marburger Artikel (1529)

Die Marburger Religionsgespräche—Der Bericht Ulrich Zwinglis (20. Oktober 1529)

Geburt der Täuferbewegung—Bericht über die Anfänge der Wiedertaufen (30. Januar–7. Februar 1525)

Protestanten und Radikale—Die Debatte zwischen Martin Bucer und hessischen Täufern (1538)

Protestanten gegen Radikale—Ein Lutheraner verteidigt die Rechte des Herrschers in geistlichen Angelegenheiten (1530)

Martin Luthers „Turmerlebnis“ (1545)

Die Reformation in der Praxis—Pastor Matthias Bengel an den Statthalter in Kassel (24. Dezember 1531)

Verteidigung des Frauenklosters—Caritas Pirckheimer in Nürnberg (1524)

Verteidigung des Frauenklosters—Straßburger Dominikanerinnen (1526)

Die allgemeine Mobilisierung der katholischen Kirche—Das Konzil von Trient (1547–63)