Zeige: 26-50 von 56 Treffern

Was ist typisch deutsch? Interview mit Monika Grütters (2017)

Kulturdiplomatie (2016)

Vorstellung des Logos für das Projekt „Weimar – Kulturhauptstadt Europas 1999” (20. März 1997)

Feierliche Eröffnung mit Feuerwerk über dem Goethe-Schiller Denkmal: Weimar ist Kulturhauptstadt Europas 1999 (19. Februar 1999)

„Arm aber sexy“ (3. Januar 2014)

Ernst Moritz Arndt, Auszüge aus Germanien und Europa (1803)

Johann Gottfried von Herder, Auszüge aus Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-91)

Gambenkonzert am Hofe Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig (ca. 1650)

Paul Hofhaimer, Zucht, Ehr und Lob (1512)

Johann Hermann Schein, Suite Nr. 2 aus Banchetto Musicale (1617)

Friedrich Nietzsche zu Deutschlands Sieg über die Franzosen und den „Bildungsphilister“ (1873–76)

Ferdinand Avenarius über die schönen Künste: Erstausgabe von Der Kunstwart (1. Oktober 1887)

Theodor Storm über die Gattung Novelle (1881)

Die gesellschaftliche Stellung von Schauspielern, Musikern und bildenden Künstlern (1890)

Richard Wagner, „Das Judenthum in der Musik“ (1850/1869)

Ernst Rudorff, Ueber das Verhältniß des modernen Lebens zur Natur (1880)

Otto Brahm, „Die Freie Volksbühne“ (1890)

Thomas Mann liest aus Tonio Kröger (1903 / Aufnahme: 1955)

Richard Strauss, Salomé (1905)

Die Türkenstraße in München-Schwabing (1910er Jahre)

„Musizierende Schulineger“ (1880er Jahre)

,,Sioux beim Kriegstanz“ (1890er Jahre)

Richard Strauss, Also sprach Zarathustra (1896)

Thomas Mann, „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (1918)

Das Kino (1913)