English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 51-75 von 155 Treffern
Das Kampfgelände in den Argonnen (1916)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Stellungskrieg an der Westfront (1917)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Thomas Mann, „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (1918)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Eine Polonaise (August 1916)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
,,Muslimische Kriegsgefangene beim Bayram-Fest” (1916)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Johann Plenge, 1789 und 1914 (1916)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Propagandapostkarte: ,,Deutschlands Dank an seine Helden“ (1916)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Kriegsvertriebene in Russland (1917)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
„Unsere Mädels in der Kriegszeit“ (1915)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
„Die Suffragetten an der Front“ (1915)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben II: Sophus Lange (1914–15)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben III: Hans Stegemann (1914)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben I: Eduard Schmieder (1914–15)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Wie Soldaten das Leben im Krieg beschreiben IV: Max Beckmann (1915)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Verbot der Fraternisierung (1914/16)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Einzelporträt (7. November 1914)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Junge deutsche Soldaten der Infanterie ziehen singend in die Schlacht bei Langemarck am 10. November 1914 (Gemälde, ohne Jahr)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Deutsche Infanteristen mit schussbereitem Gewehr in der vordersten Linie (1914)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Postkarte: Ruhe im Schützengraben (um 1914)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
„Vaterländischer Unterricht“ vom 10. Mai 1917
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Spannungen zwischen Zivil- und Militärbehörden: Schreiben des Reichskanzlers an Generalfeldmarschall von Hindenburg (1917)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Rudolf Havenstein, Aufforderung zur Zeichnung der 7. Kriegsanleihe (September 1917)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Engelbert Krebs, „Vom Opfersinn“ (1914–15)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Erich Ludendorff contra Theobald Bethmann Hollweg (Juli 1917)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
Propagandafilm für Kriegsanleihen: Der Heimat Schützengraben (1916)
in:
Das Wilhelminische Kaiserreich und der Erste Weltkrieg (1890-1918)
« Vorherige
1
2
3
4
5
6
7
Nächste »