English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 1-21 von 21 Treffern
Friedrich Bülaus Ruf nach einer marktorientierten Lösung des Armutsproblems in Deutschland (1834)
in:
Vom Vormärz bis zur Preußischen Vorherrschaft (1815-1866)
Victor Böhmerts Kritik am traditionellen, restriktiven Zunftwesen (1858)
in:
Vom Vormärz bis zur Preußischen Vorherrschaft (1815-1866)
Katholische Sicht der Wirtschaft: Auszüge aus Wilhelm Emmanuel von Kettelers „Die Arbeiterfrage und das Christenthum“ (1864)
in:
Vom Vormärz bis zur Preußischen Vorherrschaft (1815-1866)
Ernst Dronke, Auszüge aus Berlin (1846)
in:
Vom Vormärz bis zur Preußischen Vorherrschaft (1815-1866)
„Neue Armut“ in der Bundesrepublik (1976)
in:
Zwei deutsche Staaten (1961-1989)
Die wirtschaftliche Lage von Familien an Berliner Beispielen (1946/47)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Die Tägliche Rundschau zur Frage eines Lastenausgleichs (15. Februar 1947)
in:
Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten (1945-1961)
Kinderarmut (3. Januar 2018)
in:
Ein neues Deutschland (1990-2023)
Armut und Reichtum (21. April 2005)
in:
Ein neues Deutschland (1990-2023)
Polizeibericht über Räuberbanden im Rheinland (1804)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Der Sohn eines preußischen Unteroffiziers sinniert über seine Kindheit und Jugend im späten 18. Jahrhundert (1874 posthum veröffentlicht)
in:
Das Heilige Römische Reich (1648-1815)
Haushalt einer großen Arbeiterfamilie in einem Dorf bei Frankfurt am Main (1877)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Ein Feilenhauer erinnert sich an seine vaterlose Kindheit (1879–1909)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Ein Schneider in einer pommerschen Kleinstadt (1870er Jahre)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Franz Rehbein, Landarbeiter (ca. 1890)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Eine proletarische Mutter und ihr totgeborenes Kind (1860-82)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Ehemalige Berufe von in Berlin registrierten Prostituierten (1873)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Die Auswirkungen sozialdemokratischer Aktivitäten und Arbeitslosigkeit auf ein Arbeiterehepaar (1880er Jahre)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Volksschüler als Laufburschen und Hilfsarbeiter (1878–1890)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Ein Arbeitsunfall: Das Hilfegesuch eines Hamburger Schuhmachers und die Antwort eines Senators (1883/84)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Ein Armenarzt berichtet aus Berlin (ca. 1890)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)