Zeige: 1-25 von 27 Treffern

Zusammenfassung des Treffens Hitlers mit den Befehlshabern der Streitkräfte am 5. November 1937 (Hossbach-Protokoll vom 10. November 1937)

Werner von Fritsch blickt auf die Beziehung zwischen der SS und der Wehrmacht zurück (1. Februar 1938)

Tagebucheinträge von Hauptmann Wilm Hosenfeld (1942)

Friedrich II. („der Große“) am Vorabend der Schlacht bei Leuthen (28. November und 3. Dezember 1757)

Friedrich II. („der Große“) von Preußen, „General-Principia vom Kriege“, (1748/1753)

Die Ideologie des Offizierskorps (1889)

Kabinettsorder Kaiser Wilhelms II. über den Offiziersstand (29. März 1890)

Wilhelm I. zum Standesethos der preußischen Offiziere (1879)

Bürgerliche Gesellschaft und Offiziersstand (1883)

Erich von Falkenhayns „Weihnachtsmemorandum“ (Dezember 1915)

Uneingeschränkter U-Boot-Krieg (22. Dezember 1916)

Erich von Falkenhayn beurteilt die Lage im Frühjahr 1916

Einnahmen aus Frankreich und Ausgaben in Deutschland aus der französischen Kriegsentschädigung (1870er Jahre)

Albrecht von Stosch an Graf Waldersee über den Nachfolger Bismarcks (30. Januar 1890)

Erich Ludendorff contra Theobald Bethmann Hollweg (Juli 1917)

Kriegsanleihen (März 1917)

Die Unvermeidbarkeit des Krieges: General Friedrich von Bernhardi (1912)

Die Flotte und die deutsch-englischen Beziehungen: Brief des Kontreadmirals Tirpitz an Admiral von Stosch (13. Februar 1896)

Der Schlieffen-Plan (1905)

Der „Kriegsrat“ (Dezember 1912)

Eduard von Liebert über die Ziele deutscher Kolonialpolitik (1912)

Außenpolitische Ziele des Flottenrüstungsprogramms: Vizeadmiral Eduard von Capelle (Oktober 1911)

Intervention der Armee anlässlich der Julikrise: Helmuth J. L. von Moltke an Theobald von Bethmann Hollweg (29. Juli 1914)

England und die deutsche Flotte: Alfred von Tirpitz blickt zurück auf das Flottenwettrüsten (1920)

Erich Ludendorff gesteht die Niederlage ein: aus den Tagebuchnotizen von Albrecht von Thaer (1. Oktober 1918)