Zeige: 1576-1600 von 1743 Treffern

Eine Adlige aus Schleswig-Holstein sinniert über ihre idyllische Kindheit im späten 18. Jahrhundert (1896 posthum veröffentlicht)

Scheidungsrecht im Großherzogthum Baden (1809)

Immobilienanzeige aus dem Reichspostreuter (3. August 1776)

Johann Gottfried von Herder, Auszüge aus Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-91)

Friedrich Schiller, Auszüge aus Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795)

Moses Mendelssohn, „Ueber die Frage: was heißt aufklären?“ (1784)

Joseph Görres, „Die künftige teutsche Verfassung“ (18. August 1814)

Johann Wolfgang von Goethe, Auszüge aus Die Leiden des jungen Werther (1774)

August Wilhelm Schlegel, Auszüge aus Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur (1808)

„Edikt von Potsdam“, erlassen von Friedrich Wilhelm („der Große Kurfürst”) (29. Oktober 1685)

Die Wiederzulassung der Juden in Brandenburg (1671)

Bartholomaeus Anhorn von Hartwiss, Magiologia (1675)

Vertreibung der Juden aus Prag durch Maria Theresia (1744)

Christian Wilhelm von Dohm, Über die bürgerliche Verbesserung der Juden (1781)

Moses Mendelssohn, Antwort an Johann Caspar Lavater (1769)

Briefwechsel zwischen Kaiserin Maria Theresia und ihrem Sohn Joseph II. zur religiösen Toleranz (1777)

Toleranz-Patent Josephs II. für die niederösterreichischen Juden (2. Januar 1782)

Das Toleranzpatent Kaiser Josephs II. für die k.k. Erbländer (1781)

Itzig Behrend, Chronik einer jüdischen Familie in Hessen-Kassel, ca. 1800-1815 (1893 posthum veröffentlicht)

Religionsedikt von Johann Christoph von Wöllner, preußischer Justizminister und Chef des geistlichen Departements in religiösen Angelegenheiten (9. Juli 1788)

Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, Edikt, betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate (11. März 1812)

Großherzog Karl Friedrich von Baden, „Rechtsbestimmungen für die Juden im 6. badischen Konstitutionsedikt“ (4. Juni 1808)

Jérôme [Hieronymus] Napoleon, König von Westfalen, „Dekret, welches die den Juden aufgelegten Abgaben aufhebt“ (27. Januar 1808)

Samuel von Pufendorf über Natur- und Völkerrecht (1672)

Hochfürstlich Würtembergische grosse Kirchen-Ordnung (1743)