English
Deutsch
GHDI Extra
Das Projekt
GHDI Extra
Das Projekt
Über das Projekt
Herausgeber/innen
DHI Projektteam
Förderer und Partner
Entwicklung des Projekts
Allgemeine Geschäftsbedingungen
English
Deutsch
1500-1648
1648-1815
1815-1866
1866-1890
1890-1918
1918/19-1933
1933-1945
1945-1961
1961-1989
1990-2023
Inhaltshinweis
: Diese Web-Site zeigt Quellen, die als verletzend empfunden werden können.
Mehr...
Schließen
✕
Suche
Startseite
Suche
Zeige: 1-25 von 25 Treffern
Kniefall vor dem Denkmal im Warschauer Ghetto (7. Dezember 1970)
in:
Zwei deutsche Staaten (1961-1989)
Sozialdemokraten unter Anklage wegen Hochverrates (1872)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Ausweiskarte für einen Genossen (14. Februar 1885)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
„Wir pfeiffen auf das Gesetz!“ Sozialdemokratische Pfeife (1878)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Sozialistische „Rache“ (1888)
in:
Reichsgründung: Bismarcks Deutschland (1866-1890)
Himmler befiehlt die Verhaftung und Erschießung von Mitgliedern der oppositionellen tschechischen Intelligenz nach dem Attentat auf Heydrich (27. Mai 1942)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Der bei dem Attentat auf Reinhard Heydrich schwer beschädigte Mercedes (27. Mai 1942)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Martin Niemöller in Berlin-Dahlem mit Konfirmanden, kurz vor seiner Verhaftung (Frühjahr 1937)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Carl von Ossietzky als Häftling im Konzentrationslager (ca. 1935)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Zwei Klebezettel gegen das NS-Regime (1935/1942)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Die Geschwister Hans und Sophie Scholl und Christoph Probst (von links) von der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose” (1942)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Antifaschistisches Bild: „Das ist das Heil, das sie bringen!” (29. Juni 1938)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Dietrich Bonhoeffer (1939)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Niederschlagung des Warschauer Ghettoaufstandes: An der Ghettomauer zusammengetriebene Juden warten auf ihren Abtransport (Mai 1943)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Niederschlagung des Warschauer Ghettoaufstandes (22. April 1943)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Adam von Trott zu Solz mit Ehefrau Clarita (1944)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Claus Graf Schenk von Stauffenberg (1934)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Helmuth James Graf von Moltke vor dem Volksgerichtshof in Berlin (10. Januar 1945)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Die Rettung von Budapester Juden durch Raoul Wallenberg (1944)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Gerichtspräsident Roland Freisler während des Prozesses am Volksgerichtshof gegen Angehörige des Widerstandes vom 20. Juli 1944 (8. August 1944)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Pastor André Trocmé und seine Frau Magda Trocmé (o.D.)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
SS-Einheiten besetzen die Zentrale der Verschwörung gegen Hitler (21. Juli 1944)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Der Besprechungsraum in der Wolfschanze nach dem Attentat (20. Juli 1944)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Antifaschistisches Bild: „Hurra, die Butter ist alle!“ (19. Dezember 1935)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)
Drei Ausweise von Marianne Strauss: Kennkarte mit „J“-Stempel (1939), Postausweis (1943), Verfolgtenausweis (1945)
in:
Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus (1933-1945)